Zeitschrift für Pädagogik 70.Beiheft 2024: Jugend(en)
Details
Im Beiheft werden unterschiedliche Aspekte der fortschreitenden Pluralisierung der Lebenswirklichkeiten Jugendlicher aufgezeigt und gefragt, wie Jugendtheorie daraufhin neu zu konturieren ist. Aktuelle jugendtheoretische Debatten sind durch homogenisierende Phasenkonzepte ebenso geprägt wie durch Theorieentwürfe, die auf heterogene Lebenslagen und Stilbildungen von Jugend(en) aufmerksam machen. Allerdings stellt sich zunehmend die Frage, ob es angesichts der fortschreitenden Pluralisierung der Lebenswirklichkeiten Jugendlicher einen Begriff von Jugend überhaupt geben kann. Diesem Thema widmet sich das Beiheft mit dem Ziel, neue Herausforderungen für die Bestimmung von Jugend(en) auszuloten und Konturen einer erziehungswissenschaftlich fundierten Jugendtheorie zu skizzieren.
Autorentext
Cathleen Grunert, Dr. phil., Jg. 1972, ist Professorin für Allgemeine Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kindheits- und Jugendfor-schung, Professionsforschung, Wissenschaftsforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783779979265
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bildungswesen
- Editor Cathleen Grunert, Werner Helsper, Merle Hummrich, Nicolle Pfaff
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 230
- Herausgeber Juventa Verlag GmbH
- Gewicht 546g
- Größe H238mm x B164mm x T18mm
- Jahr 2024
- EAN 9783779979265
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7799-7926-5
- Veröffentlichung 07.03.2024
- Titel Zeitschrift für Pädagogik 70.Beiheft 2024: Jugend(en)