ZEUS. Einen schlafenden Gott nicht wecken
Details
Warum also sind griechische Götter und nicht römische? Natürlich ist es gebräuchlicher, die Verkörperung der Macht zu betrachten, insbesondere Jupiter, nicht Zeus, die Personifizierung des Krieges auf dem Mars, und nicht Ares, die Arbeit - Vulkan, nicht Hephaistos. Allerdings sind die römischen Götter aus Pappe durch, so knapp, warum brauchten sie überhaupt in einer so wöchentlichen Form? Es sei denn, um die vom Kopf her erfundene Gesellschaftsordnung aufrechtzuerhalten, und keineswegs, um eine mächtige Matrix des Systems der zukünftigen zivilisatorischen Struktur der Menschheit zu schaffen. In diesem Buch ging es natürlich darum, wie sich die alten Völker unser Universum vorstellten, wie sie den Platz des Menschen darin sahen, weshalb ich mich den Mythen des antiken Hellas zuwandte, die uns von allen entwickelten Theogonien der Welt am nächsten stehen, die zur Grundlage und Quelle des kulturellen westlichen Denkens wurden.
Autorentext
L.Mironowa wurde in Deutschland in der Familie eines russischen Offiziers geboren. Höhere Ausbildung: MSU, Fakultät für Physik, Psychologie, Literarisches Institut, VLK, Französische Universitätshochschule, Abt. Philosophie. Mitglied des Schriftstellerverbandes der RF. Fast 100 veröffentlichte Bücher, übersetzt in populäre Sprachen. Auszeichnungen: Medaillen von Achmatowa, Bunin, Griboedow, Lermontow, Schukow.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202627566
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 308
- Größe H220mm x B150mm x T20mm
- Jahr 2020
- EAN 9786202627566
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-62756-6
- Veröffentlichung 24.07.2020
- Titel ZEUS. Einen schlafenden Gott nicht wecken
- Autor Larisa Mironova
- Untertitel Das Hauptprinzip der Macht. Ein praktischer Leitfaden fr Politiker
- Gewicht 477g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen