Zuflucht im Gelobten Land

CHF 36.05
Auf Lager
SKU
QM3V0RNDS60
Stock 3 Verfügbar

Details

Der Verleger Martin Feuchtwanger eröffnete eine Suppenküche in Tel Aviv, Max Bronstein brachte das Bauhaus nach Jerusalem und Gabriele Tergit sezierte die neue Heimat literarisch. Die Malerin Lea Grundig zählte zu den Überlebenden des Flüchtlingsschiffs "Patria".

60.000 Juden flüchteten zwischen 1933 und 1941 aus Nazi-Deutschland nach Palästina. Darunter waren Else Lasker-Schüler, Hans Jonas, Erich Mendelsohn und Martin Buber. Die Architekten, Künstler und Schriftsteller setzten sich in ihrem kreativen Denken und Handeln auf ganz unterschiedliche Weise mit der fremden Umgebung auseinander. Ita Heinze-Greenberg hat über ein Jahrzehnt in Israel gelebt. In diesem Buch fasst sie erstmals ihre langjährigen Archivrecherchen und Interviews mit Zeitzeugen zu einer Gesamtschau zusammen, in der individuelle Schicksale und politische Katastrophen verwoben werden.


Autorentext

Ita Heinze-Greenberg studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Bonn. Nach Lehrtätigkeiten in Haifa, Jerusalem und an verschiedenen deutschen Universitäten nahm sie 2012 ihre Arbeit am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich auf. Bis 2020 war sie dort Titularprofessorin für die Architekturgeschichte der Moderne.


Inhalt

Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Prolog: Emigrationsschiffe.15 Von Berlin nach Tel Aviv: Ankunft, Eingewöhnungund Beheimatung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 »Exil« und »Heimat« im zionistischen Kontext. . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Das neue Vaterland der »Jeckes«: Palästina 1933. . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Berufsumschichtung: Hühnerzüchter mit Doktortitel. . . . . . . . . . . . .54 Transfer aus Nazi-Deutschland:Hausrat, Baumaterialien und Fertighäuser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 Europa in Asien: Translozierte westliche Lebenswelten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 Das Handgepäck der jungen Architekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 Die neue Frau: Hauswirtschaft und Nationenbildung. . . . . . . . . . . . .96 Kibbuz und Bauhaus: Labore sozialer Utopien. . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 Die »Weiße Stadt« von Tel Aviv: Hotspot der Moderne. . . . . . . . . . . .125 Jerusalem: Vermächtnis in Stein und Wort. . . . . . . . . . . . . . . . .137 Die Kunstgewerbeschule »Bezalel«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137 Erich Mendelsohns Windmühle: Ost-West-Dialoge. . . . . . . . . . . . . . .149 Rehavia: Das Viertel der Dichter und Denker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163 Martin Bubers »Verdeutschung« der Heiligen Schrift. . . . . . . . . . . . .177 Sprache und Identität: Das Dilemma der Schriftsteller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190 Vom Widerstand der hebräischen Wörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190 Deutschsprachige Literaturen als Räume geistigen Überlebens. . . . .203 Die Zweigs und ihr heterogenes Verhältnis zum Jüdischen Nationalheim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216 Die Sprache der Bilder: Helmar Lerskis Verwandlungen durch Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233 »Exil« und »Heimat« nach dem 8.Mai 1945. . . . . . . . . . . . . . . .247 Vom Weiterwandern und Dableiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247 Der Blick auf Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253 Rückkehr aus dem Exil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262 Epilog: Reparationsschiffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273 Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283 Ausgewählte Bibliografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299 Personenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .319 Abbildungsnachweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .333

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783806245660
    • Sprache Deutsch
    • Größe H222mm x B154mm x T30mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783806245660
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8062-4566-0
    • Veröffentlichung 24.04.2023
    • Titel Zuflucht im Gelobten Land
    • Autor Ita Heinze-Greenberg
    • Untertitel Deutsch-jüdische Künstler, Architekten und Schriftsteller in Palästina/Israel
    • Gewicht 535g
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 320
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Geisteswissenschaften allgemein
    • Auflage 1. Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.