Zur Anwendbarkeit inhaltlicher Glaubhaftigkeitsmerkmale bei Zeugenaussagen unterschiedlichen Wahrheitsgehaltes
Details
Vor Gericht stellt sich häufig die Frage, ob man Zeugenaussagen Glauben schenken kann. Bei der Begutachtung kindlicher Zeugen soll die merkmalsorientierte Inhaltsanalyse zur Beantwortung dieser Frage beitragen. Nach einer kritischen Würdigung des Verfahrens und bisheriger empirischer Überprüfungen weist die Autorin auf mögliche Schwachstellen hin und entwickelt Verbesserungsvorschläge. In einer methodisch sehr aufwendigen Simulationsstudie wird u.a. untersucht, inwieweit das Verfahren zur Wahrheitsfindung beitragen kann, wenn Falschaussagende nicht frei phantasieren, sondern auf ähnliche Erfahrungen zurückgreifen können. Die Befunde stützen die Brauchbarkeit der Methodik, verweisen jedoch auf Grenzen ihrer Anwendbarkeit und legen eine Modifizierung des traditionellen Merkmalssystems nahe.
Autorentext
Die Autorin: Susanna Niehaus wurde 1972 in Hannover geboren. Studium der Psychologie an der Universität Osnabrück und der Universität Athen, Diplom 1996. Danach Promotionsstipendiatin der Universität Osnabrück; Lehrbeauftragte der Universität Osnabrück für Psychologische Diagnostik und Pädagogische Psychologie sowie der Universität Flensburg für Statistik; Promotion 2000. Derzeit Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Sozialpsychologie, der Universität Potsdam.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Theoretischer und empirischer Hintergrund: Verhaltens- und inhaltsorientierte Glaubhaftigkeitsdiagnostik, Realitätsüberwachungsansatz, erkenntnistheoretischer Ansatz der Wirklichkeitskriterien, Prinzipien kommunikativer Kooperation - Herleitung der Fragestellung - Stimulusmaterial - Operationalisierung der abhängigen Variablen - Beurteilertraining - Präzisierung der Hypothesen - Ergebnisse zur Effektivität des Trainings und zur Reliabilität - Ergebnisse zur differentiellen Validität traditioneller und neuer Merkmale - Ergebnisse zur Nützlichkeit des Merkmalssystems als Diagnostikum - Diskussion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Susanna Niehaus
- Titel Zur Anwendbarkeit inhaltlicher Glaubhaftigkeitsmerkmale bei Zeugenaussagen unterschiedlichen Wahrheitsgehaltes
- Veröffentlichung 30.04.2001
- ISBN 978-3-631-36940-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631369401
- Jahr 2001
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Untertitel Eine Simulationsstudie mit kindlichen Verkehrsunfallopfern
- Gewicht 590g
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 460
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631369401