Zur Rezeption der Philosophie Ludwig Wittgensteins im literarischen Werk W. G. Sebalds

CHF 86.00
Auf Lager
SKU
AH3U98IFO9B
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 16.10.2025 und Fr., 17.10.2025

Details

Das Buch zieht eine Analogie zwischen dem literarischen Konzept des Synoptischen Blicks bei Sebald und dem sprachkritischen der Übersichtlichen Darstellung Wittgensteins sowie liest Sebalds Gesamtwerk als Versuch, das philosophische Konzept des Zeigens auf literarischer Ebene umzusetzen.


Ludwig Wittgenstein erscheint im Werk W. G. Sebalds häufig. Dieses Buch stellt ihn als zentrale Figur in zweien seiner Werke dar. Es stellt eine Analogie zwischen dem literarischen Konzept des Synoptischen Blicks und dem sprachkritischen Werkzeug der Übersichtlichen Darstellung her, und es nimmt eine Verortung in der Nachkriegsliteratur sowie eine Nutzbarmachung Wittgensteinscher Begriffe für die Literaturwissenschaft vor. Sebalds Gesamtwerk wird als Versuch begriffen, das philosophische Konzept des Zeigens auf literarischer Ebene umzusetzen. Es werden Gemeinsamkeiten auf den Ebenen von Stil, Bildverständnis und Erkenntnisinteresse herausgearbeitet, und es wird erörtert, inwieweit der Synoptische Blick tatsächlich mit der Übersichtlichen Darstellung vergleichbar ist und wie dieses Konzept als Gegenentwurf zu Schreibweisen anderer Autoren innerhalb der sog. Holocaustliteratur zu verorten ist. Eignet es sich zum Schreiben über die Shoah in besonderem Maße? Sind dabei eigene Kriterien aufzustellen?


Autorentext

Martin Häckel studierte Germanistik, Geschichte an der Universität Regensburg und promovierte ebendort in Vergleichender Literaturwissenschaft. Zu seinen Schwerpunkten zählen Literatur nach 1945, Literatur über die Shoah und deutsch-jüdische Literatur


Inhalt

Ludwig Wittgenstein im Werk Sebalds Synoptischer Blick mit Gemeinsamkeiten zur Übersichtliche Darstellung Einordnung in den Kontext von Shoah, Nachkriegsliteratur, Erinnerungskultur Sagen und Zeigen, Sprachspiel, Familienähnlichkeit, Lebensform als zentral bei Wittgenstein Quincunx als Struktur bei Sebald Fragment, Stil, Begriff vs. Bild, Erkenntnis durch Sehen bei beiden Autoren Ethik, Leiter, Labyrinth

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631831496
    • Editor Dorothee Gelhard
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 21001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T22mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783631831496
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-83149-6
    • Veröffentlichung 25.02.2021
    • Titel Zur Rezeption der Philosophie Ludwig Wittgensteins im literarischen Werk W. G. Sebalds
    • Autor Martin Häckel
    • Gewicht 510g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 306
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.