Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen

CHF 64.25
Auf Lager
SKU
DMSE7239EIQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Durch leistungsfähige Informations- und Kommunikationstechniken erlangen zwischenbetriebliche Kooperationen ein immer größeres Gewicht in Unternehmensstrategien. Das vorliegende Buch führt zunächst in die grundsätzlichen methodischen Anforderungen ein und behandelt dann ausführlich den Einsatz von SAP-Systemen zur Unterstützung von Kooperationen in der Logistikkette. Die Autoren untersuchen sowohl klassische Logistiklösungen (einschließlich EDI) als auch moderne SAP-Systeme wie SAP APO, SAP LES, SAP BBP, Business Information Warehouse sowie Internet Applications. Das Buch wird abgerundet durch Fallstudien zum Einsatz der vorgestellten SAP-Systeme in der Unternehmenspraxis. Dem Leser bietet dieses Buch einen leicht verständlichen und dennoch tiefen Einblick in die Thematik.

Autorentext
Dr. Wolfgang König, Geschäftsführer der ITS International Tax Service GmbH Steuerberatungs- und Buchhaltungsgesellschaft, Schwerpunkte: Konzernbesteuerung, Gruppenbesteuerung, Forschungsförderung, Großprojekte und Vergabeverfahren. Von 1984-2005 Syndikus der Abteilung Steuern und Recht bei Siemens AG Österreich, zuletzt stellvertretender Abteilungsleiter. Prof. Dr. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Freiberg. Seit 2004 ist Prof. Buxmann Inhaber des Lehrstuhl für Information Systems an der TU Darmstadt.

Klappentext

  • Behandelt den Einsatz von SAP-Systemen zur Unterstützung zwischenbetrieblicher Kooperationen - Geht intensiv sowohl auf klassische Lösungen wie EDI als auch auf moderne Systeme wie SAP APO, SAP LES, SAP BBP, Business Information Warehouse sowie Internet Applications ein. - Enthält mehrere ausführliche Fallstudien zum Einsatz von SAP-Systemen in der Praxis.

    Inhalt
    1 Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik zur Unterstützung zwischenbetrieblicher Kooperationen in der Logistik.- 1.1 Formen und Motive des Aufbaus von Kooperationen.- 1.2 Zwischenbetriebliche Kooperationen in der Logistik.- 1.3 Entwicklungsstufen in der IuK-Technik.- 1.4 Entwicklungsstufen in der betrieblichen Logistik.- 2 Zwischenbetriebliche Prozesse und Kooperationen in Logistiknetzwerken.- 2.1 Grundlagen der Güterlogistik.- 2.2 Grundlagen der Informationslogistik.- 2.3 Supply Chain Management Gestaltung und Überwachung von Logistiknetzwerken.- 2.4 Moderne Aufgabenfelder von Logistikdienstleistem in der Supply Chain.- 2.5 Supply-Chain-Management-Systeme.- 3 Unterstützung zwischenbetrieblicher Logistikprozesse mit dem System SAP R/3.- 3.1 SAP R/3 in der Logistik: Überblick.- 3.2 Funktionen des Moduls MM.- 3.3 Funktionen des Moduls SD.- 3.4 Funktionen des Moduls SM.- 3.5 Die Customer Relationship Management-Initiative der SAP AG.- 3.6 Electronic Data Interchange.- 4 Internet-Basistechnologien mit SAP-Systemen.- 4.1 Grundlagen des SAP Business Framework: Business Components, Business Objects und BAPIs.- 4.2 SAP R/3 Internet Application Components.- 4.3 EDI über das Internet.- 5 Neue SAP-Systeme zur Unterstützung des Supply Chain Management.- 5.1 SAP Advanced Planner and Optimizer (APO).- 5.2 SAP Logistics Execution System (LES).- 5.3 SAP Business Information Warehouse (BW).- 5.4 SAP Business-to-Business Procurement.- 5.5 Neue SAP-Systeme: Status quo, Einsatzerfahrungen und Perspektiven.- 6 Fallstudien Schenker Logistics Services: Management einer Supply Chain zur Automobilfertigung in Übersee.- 6.1 Management einer Supply Chain zur Automobilfertigung in Übersee Status quo.- 6.2 Perspektive Business Information Warehouse für einekontinuierliche Bereitstellung von Bestandsinformationen in der Logistikkette.- 7 Fallstudien Goodyear: Einsatz von SAP-Systemen zum Supply Chain Management.- 7.1 APO.- 7.2 Unterstützung logistischer Prozesse durch das SAP Logistics Execution System.- 7.3 Einsatz des SAP Business Information Warehouse bei Goodyear.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642980442
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H235mm x B155mm x T12mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642980442
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-98044-2
    • Veröffentlichung 19.01.2012
    • Titel Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen
    • Autor Peter Buxmann , Wolfgang König
    • Untertitel Perspektiven für die Logistik und das Servicemanagement
    • Gewicht 335g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 196

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.