Zwischenwelten

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
P9MHKMCPBC6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

In dieser Arbeit werden zwei große Werke von Franz Kafka einander gegenübergestellt, die unterschiedlicher gar nicht sein könnten. Der Plot des einen spielt in einer ungenannten, fremdlich erscheinenden Welt. Im anderen trifft der Protagonist auf eine Welt (Amerika), die er aus zweiter Hand kennt, die ihm also vollständig fremd ist, die jedoch im Laufe seines Aufenthaltes durch die bestimmten Orte (u.a. New York) und deren schillerndes Personeninventar viel vertrauter wirken. Der Unterschied zwischen dem Fragment gebliebenen Romanen 'Der Verschollene' und dem späteren 'Der Proceß' liegt in ihrer kulturellen Fixiertheit. Während die Welt des 'Proceß'' von Unbestimmtheit regiert zu sein scheint, sind im 'Verschollenen' die Rollen klar verteilt. Das Befremdliche an diesem Amerika ist eben nicht das Ungewohnte im Gewohnten, sondern vielmehr das Gewohnte im Ungewohnten. Kafka repräsentiert das Fremde im Verschollenen in der Neuen Welt mit eigener Weltordnung, die vom Protagonisten Karl Roßmann als gegeben hingenommen wird und in der er sich behaupten muss. Wohingegen Josef K. in seiner gewohnten Welt die oktroyierte neue Ordnung nicht akzeptieren kann.

Autorentext

Friederike Heymach, zweifache Magistra der Philosophie; Studium der Deutschen Philologie und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Wien, Erasmusaufenthalt an der Freien Universität zu Berlin.


Klappentext

"In dieser Arbeit werden zwei große Werke von Franz Kafka einander gegenübergestellt, die unterschiedlicher gar nicht sein könnten. Der Plot des einen spielt in einer ungenannten, fremdlich erscheinenden Welt. Im anderen trifft der Protagonist auf eine Welt (Amerika), die er aus zweiter Hand kennt, die ihm also vollständig fremd ist, die jedoch im Laufe seines Aufenthaltes durch die bestimmten Orte (u.a. New York) und deren schillerndes Personeninventar viel vertrauter wirken. Der Unterschied zwischen dem Fragment gebliebenen Romanen 'Der Verschollene' und dem späteren 'Der Proceß' liegt in ihrer kulturellen Fixiertheit. Während die Welt des 'Proceß'' von Unbestimmtheit regiert zu sein scheint, sind im 'Verschollenen' die Rollen klar verteilt. Das Befremdliche an diesem Amerika ist eben nicht das Ungewohnte im Gewohnten, sondern vielmehr das Gewohnte im Ungewohnten. Kafka repräsentiert das Fremde im Verschollenen in der "Neuen Welt" mit eigener Weltordnung, die vom Protagonisten Karl Roßmann als gegeben hingenommen wird und in der er sich behaupten muss. Wohingegen Josef K. in seiner gewohnten Welt die oktroyierte neue Ordnung nicht akzeptieren kann."

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639347296
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639347296
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-34729-6
    • Titel Zwischenwelten
    • Autor Friederike Heymach
    • Untertitel Ein Vergleich der Welten von Kafkas 'Der Verschollene' und 'Der Proceß'
    • Gewicht 209g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 128
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.