Achtsamkeitstraining im Sport
Details
Der Kreislauf der Emotionen kann wie kaum ein anderes Phänomen unsere Leistungen im Sport stark beeinflussen. Aus diesem Grund setzt eine Vielzahl an Spitzensportlern auf das Achtsamkeitstraining als eine Form des Trainings der mentalen Stärke und Emotionsregulation. Prominente Beispiele sind Novak Djokovic im Tennis, Phil Jackson im Basketball oder Malaika Mihambo in der Leichtathletik.
Seit einigen Jahren werden die Vorteile eines achtsamkeitsbasierten Trainings ebenfalls in der Wissenschaft diskutiert und erste Studien belegen die positiven Effekte aus der Praxis. Insgesamt kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass Achtsamkeitstraining ähnlich wie Krafttraining wirkt: Die Fähigkeiten, die Konzentration aufrechtzuerhalten und die eigenen Emotionen zu regulieren, lassen sich wie ein Muskel trainieren.
Dieses Buch erläutert anhand anschaulicher Praxisbeispiele die Bedeutung von Emotionen im Sport, die Geschichte der Achtsamkeit im Sport und die Wirkmechanismen von Achtsamkeitstraining für Sporttreibende. Im Fokus steht ein wissenschaftlich evaluiertes Achtsamkeitsprogramm für Freizeit- und Leistungssportler, das allein oder in einer Gruppe durchgeführt werden kann. Die acht Einheiten des Programms beinhalten praktische Übungen und Informationen zu den Hintergründen und Wirkungen dieser. Werden Sie Ihr eigener Mentaltrainer, um Ihre sportliche Leistungsfähigkeit nachhaltig zu steigern.
Autorentext
Prof. Dr. Darko Jekauc kennt als ehemaliger Regionalliga-Tennisspieler die plötzlich aufkommenden negativen Emotionen, die den Spieler zweifeln lassen und zu einer Verschlechterung der Leistung führen. Mittlerweile ist er Leiter des Arbeitsbereichs Gesundheitsbildung und Sportpsychologie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und setzt sich wissenschaftlich mit Emotionen im Sport auseinander. Besonders die Rolle von Achtsamkeitstraining und Emotionen wird von seiner Arbeitsgruppe, zu der Lea Mülberger und Susanne Weyland gehören, untersucht.
Inhalt
Bedeutung der Emotionen im Sport.- Geschichte der Achtsamkeit im Sport.- Das Achtsamkeitsprogramm für Sportler.- Kurseinheit 1: Achtsamkeit im Hier und Jetzt ankommen.- Kurseinheit 2: Achtsamkeit als Mittel zur Selbsterkenntnis.- Kurseinheit 3: Vertiefung des Themas Atemmeditation.- Kurseinheit 4: Körperwahrnehmung der Schlüssel zu den Emotionen.- Kurseinheit 5: Wahrnehmung der Gedanken.- Kurseinheit 6: Gefühle wahrnehmen.- Kurseinheit 7: Positive Gefühle fördern.- Kurseinheit 8: Aufbau der Achtsamkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662653470
- Auflage 1. Aufl. 2022
- Sprache Deutsch
- Genre Medizin-Lexika
- Lesemotiv Optimieren
- Anzahl Seiten 130
- Größe H235mm x B155mm x T10mm
- Jahr 2022
- EAN 9783662653470
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-65347-0
- Veröffentlichung 10.10.2022
- Titel Achtsamkeitstraining im Sport
- Autor Darko Jekauc , Lea Mülberger , Susanne Weyland
- Untertitel Das Übungsprogramm zur Förderung der sportlichen Leistungsfähigkeit
- Gewicht 286g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg