Aequat causa effectum
CHF 43.05
Auf Lager
SKU
LKD1O5DAPBP
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025
Details
Die lateinische Wendung aequat causa effectum ( die Ursache entspricht der Wirkung ) bezeichnet einen logischen Fehler, der darin besteht, dass die Folge eines Ereignisses mit dessen Ursache identifiziert wird. In der Philosophie und Theologie wurde darunter allerdings auch ein der Abduktion vergleichbares Verfahren verstanden. Einige Vertreter des frühneuzeitlichen Rationalismus gingen von einer Ähnlichkeit oder Proportionalität von Ursache und Verursachtem aus und versuchten so, Eigenschaften der Ursache zu ermitteln. René Descartes verwendete den Satz causa aequat effectum für einen Gottesbeweis. Gottfried Wilhelm Leibniz setzte die Wendung causa aequat effectum 1695 als ein metaphysisches Gesetz in seiner Bewegungslehre ein, das nicht nur die Proportionalität sondern Gleichheit von Ursache und Wirkung forderte. Die von Leibniz vertretene Ansicht hielt sich teilweise bis in die Physik des 19. Jahrhunderts und inspirierte den Gedanken der Wirkungserhaltung, bei dem Ursachen und Wirkungen nur wandelbare Erscheinungen des gleichen Grundobjekts sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786131981838
- Editor Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
- EAN 9786131981838
- Titel Aequat causa effectum
- Herausgeber Betascript Publishing
- Anzahl Seiten 76
- Genre Philosophie
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung