Als die Lerche nicht mehr sang

CHF 18.00
Auf Lager
SKU
3BLH3QB1VTB
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Ein Waisenjunge kämpft, zusammen mit seinem Freund, in einer geschlossenen Anstalt ums Überleben.

Auf der Treppe des Waisenhauses wird der Junge gefunden. Die Schwestern ziehen ihn groß und halten ihn für schwachsinnig. Niemand merkt, dass eine Hochbegabung in ihm steckt. Sie nennen ihn Gustav und schieben ihn ab in eine Irrenanstalt. Dort lernt er Fritz kennen, einen ehemaligen Rumtreiber und ruhelosen Geist. Die beiden werden unzertrennliche Freunde. Hinter den dicken Mauern der Anstalt tobt ein Kampf zwischen den alten Ideen von Unterdrückung und den Methoden der modernen Heilerziehung. Die beiden Jungs lernen viel von Jahr zu Jahr. Sie könnten brauchbare Mitglieder der Gesellschaft werden, wenn nicht das Unheil hereinbrechen würde. 1933 übernehmen die neuen Machthaber das Land und auch die Anstalt. Sie verjagen die fortschrittlichen Kräfte und bestimmen nun die Regeln. Fortan werden die Zöglinge nicht mehr gefördert, sondern zur Arbeit gezwungen. Wer nichts kann, wird ausgesondert. Die Barbaren nennen es Gnadentod. Sie haben ein ausgeklügeltes Mordsystem ausgeheckt. Gustav und Fritz gelingt es in diesen Schreckensjahren gewitzt durch die Maschen zu schlüpfen, auch wenn sie jederzeit dem Tod sehr nahekommen. Sie verhelfen ihrem jüdischen Kinderarzt zur Flucht. Aus der Wäscherei der Anstalt lernen sie zwei Mädels kennen, Lore und Ruth. Fritz verliebt sich in Lore und Gustav findet in Ruth eine wahre Freundin. Draußen tobt der Krieg und in der Anstalt wird gemordet. Die vier jungen Leute verlieren nicht die Hoffnung. Bis im April 1945 die US-Army die Überlebenden befreit.

Autorentext
Ulrich Brötz verbrachte Kindheit und Jugend auf dem elterlichen Bauernhof im Taunus, studierte Agrarwissenschaft an der University of Minnesota, schrieb Kurzgeschichten, Zeitungsartikel und kabarettistische Texte. Mit einem Auftritt im Talentschuppen des Südwestfunks in Baden-Baden begann eine Karriere als Stand-up-Comedian und Ventriloquist mit Radio-, TV-Sendungen und ein über Jahrzehnte hinweg kultiviertes Unterhaltungsprogramm auf kleinen und großen Bühnen in Deutschland, den Niederlanden und den USA. Ein erster Roman Die fabulösen Kühe vom Lanzenstein entstand, dem die Detektivgeschichte: Pinus jagt den Hundehasser folgte. Für den nun veröffentlichten Roman: "Als die Lerche nicht mehr sang" wurden umfangreiche Quellen gesichtet. Ulrich Brötz lebt als freier Autor in Wiesbaden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Titel Als die Lerche nicht mehr sang
    • EAN 9783757550936
    • Größe H190mm x B125mm x T17mm
    • Autor Ulrich Brötz
    • Untertitel DE
    • Gewicht 297g
    • Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
    • Genre Science-Fiction & Fantasy
    • Lesemotiv Eintauchen
    • Anzahl Seiten 300
    • Herausgeber epubli
    • GTIN 09783757550936

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.