Architektur als Instrument der Markenkommunikation
Details
Über die Architektur von Gebäuden lassen sich Botschaften formulieren, die von Konsumenten implizit wahrgenommen und verstanden werden. Ihre Interpretation ist das Ergebnis eines Zusammenspiels aus kollektiv angelegten und individuell erlernten Verarbeitungsmustern. Diese ermöglichen es, die Bedeutung gestalterischer Elemente zu entschlüsseln. Die entstehenden Empfindungen und Assoziationen prägen jedoch nicht nur das Verhalten des Betrachters. Sie können sich darüber hinaus auch auf seine Wahrnehmung von Marken übertragen, die ein Gebäude zur Repräsentation nutzen. Moritz Hollmann zeigt auf, wie verschiedene Verarbeitungsmechanismen bei der Assoziationsbildung durch Architektur zusammenwirken. Dabei weist der Autor empirisch nach, dass sich dadurch das Markenimage beeinflussen lässt.
Autorentext
Moritz Hollmann ist in einer internationalen Managementberatung tätig. Er unterstützt dort Kunden aus dem Handel und der Konsumgüterindustrie im Umgang mit strategischen Fragestellungen.
Inhalt
Das Bauwerk als Botschaft.- Vom äußeren Bild zum inneren Bild.- Die Entstehung formal-ästhetischer Präferenz.- Die Form als Botschaft.- Der Einfluss von Architektur auf die Markenwahrnehmung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658293987
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658293987
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-29398-7
- Veröffentlichung 18.02.2020
- Titel Architektur als Instrument der Markenkommunikation
- Autor Moritz Hollmann
- Untertitel Die implizite Wirkung gebauter Botschaften
- Gewicht 481g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 339