Außer Betrieb
Details
Am Ufer des Finowkanals tauchen sie plötzlich auf alte Fabrikgebäude, die sich inmitten der idyllischen Natur imposant emporstrecken oder ihre verfallenen Gemäuer zwischen der Pf lanzenwelt versteckt halten. Sie sind die stummen Zeugen eines frühindustriellen Zentrums der Mark Brandenburg und eng mit der Entwicklung der Stadt Eberswalde verbunden. Der zu Beginn des 17. Jahrhunderts errichtete Finowkanal ist Deutschlands älteste noch befahrbare künstliche Wasserstraße. Während des Dreißigjährigen Krieges fast vollständig zerstört, war es Friedrich II., der den Kanal wieder aufbauen ließ und damit für die Gründung von Industriebetrieben und wirtschaftlichen Aufschwung sorgte. Vor allem metallverarbeitende Industrie siedelte sich entlang des Kanals an und nahm wesentlichen Einfluss auf die städtebauliche Entwicklung von Eberswalde. In weiten Teilen Deutschlands wurde das Finowtal als Märkisches Wuppertal bekannt. Die politische Wende 1989 brachte das Aus für den Industriestandort. Zurück blieben die architektonischen Zeugen der einstigen industriellen Blüte. Heute wird der Kanal nicht mehr von Lastkähnen befahren, sondern vor allem während der Sommermonate von Wassersportlern und Touristen genutzt.
Klappentext
Am Ufer des Finowkanals tauchen sie plötzlich auf - alte Fabrikgebäude, die sich inmitten der idyllischen Natur imposant emporstrecken oder ihre verfallenen Gemäuer zwischen der Pf lanzenwelt versteckt halten. Sie sind die stummen Zeugen eines frühindustriellen Zentrums der Mark Brandenburg und eng mit der Entwicklung der Stadt Eberswalde verbunden. Der zu Beginn des 17. Jahrhunderts errichtete Finowkanal ist Deutschlands älteste noch befahrbare künstliche Wasserstraße. Während des Dreißigjährigen Krieges fast vollständig zerstört, war es Friedrich II., der den Kanal wieder aufbauen ließ und damit für die Gründung von Industriebetrieben und wirtschaftlichen Aufschwung sorgte. Vor allem metallverarbeitende Industrie siedelte sich entlang des Kanals an und nahm wesentlichen Einfluss auf die städtebauliche Entwicklung von Eberswalde. In weiten Teilen Deutschlands wurde das Finowtal als "Märkisches Wuppertal" bekannt. Die politische Wende 1989 brachte das Aus für den Industriestandort. Zurück blieben die architektonischen Zeugen der einstigen industriellen Blüte. Heute wird der Kanal nicht mehr von Lastkähnen befahren, sondern vor allem während der Sommermonate von Wassersportlern und Touristen genutzt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783945256169
- Sprache Deutsch
- Auflage 2., aktualisierte Auflage
- Größe H210mm x B140mm x T8mm
- Jahr 2018
- EAN 9783945256169
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-945256-16-9
- Veröffentlichung 15.10.2014
- Titel Außer Betrieb
- Autor Kristin Pilz
- Untertitel Industriekultur im Finowtal Ein historischer Reiseführer
- Gewicht 194g
- Herausgeber Verlag Berlin Brandenburg
- Anzahl Seiten 96
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Reiseführer Deutschland