Das »Wunderhorn« und die Heidelberger Romantik: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Performanz
Details
The fifth colloquium of the International Arnim Society in Heidelberg (2004) revolved around the imminent 200th anniversary of the publication of »Des Knaben Wunderhorn« in 2006. For Heidelberg romanticism and for Volkspoesie in general, issues concerned with performance, the relationship between the oral and the written, citation, and intertextuality have always been central concerns. Alongside other works by Arnim and the Heidelberg romantics discussed here, Arnim and Brentano's »Des Knaben Wunderhorn« is an especially grateful subject for the discussion of these issues. Goethe himself stressed the performative aspect: »By right, this little book should be found in every house where fresh-minded people live, on the window-sill, under the mirror, or wherever hymn-books and cook-books normally lie, to be opened whenever the mood (good or bad) should take us, and we are in search of something like-minded or stimulating.«
Autorentext
Walter Pape ist seit 1988 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität zu Köln und forscht und publiziert seit vielen Jahren zu Ringelnatz.
Inhalt
Inhalt: Heinz Rölleke, 'Des Knaben Wunderhorn': eine romantische Liedersammlung. Produktion, Distribution, Rezeption. - Konrad Feilchenfeldt, Zur Entstehung der romantischen Liedersammlung aus der Verseinlage im Roman der Jahrhundertwende 1800. 'Des Knaben Wunderhorn' als Beispiel. - Dieter Martin, 'Fliegende Blätter'. Eine 'Wunderhorn'-Quellengruppe zwischen Literarizität und simulierter Oralität. - Günter Häntzschel, 'Des Knaben Wunderhorn' im Kontext der Anthologien des 19. Jahrhunderts. - Achim Hölter, Eichendorff und der >Eleusische BundVolkspoesie< in Achim von Arnims 'Scherzendem Gemisch über die Nachahmung des Heiligen.' - Walter Pape, 'keineswegs unmittelbar und augenblicklich aus dem Boden entsprungen': Goethes Wunderhorn-Rezeption und sein Konzept des Naturpoeten und der Improvisation. - Uwe Japp, Auftritte: Inszenierte Dramatik in Prosa ('Melück Maria Blainville', 'Don Juan', 'Massimilia Doni'). - Ann T. Gardiner, Performative Dreiecksverhältnisse: Frau von Staël, Arnim und Bettina Brentano.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Walter Pape
- Titel Das »Wunderhorn« und die Heidelberger Romantik: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Performanz
- Veröffentlichung 16.11.2005
- ISBN 978-3-484-10866-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783484108660
- Jahr 2005
- Größe H230mm x B155mm x T17mm
- Untertitel Heidelberger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
- Gewicht 460g
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 293
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783484108660