Der Nachsommer
Details
Die Neuauflage des Klassikers zum 150. Todestag von Adalbert Stifter einer der großen Bildungsromane des 19. Jahrhunderts
Stifters bekanntester Roman - die »Magna Charta des Eskapismus« Arno Schmidt
****
Auf seinen naturkundlichen Wanderungen begegnet der Ich-Erzähler Heinrich Drendorf seinem späteren väterlichen Freund, dem Freiherrn von Risach, auf dessen Landgut. Dort lernt er nicht nur eine neue Form der Lebens- und Wirklichkeitsbewältigung kennen, sondern auch seine spätere Frau Natalie und deren Mutter Mathilde Tarona, die auf geheimnisvolle Weise mit Risach verbunden ist.
»Der Nachsommer ist der Bildungsroman schlechthin, ein rührend-unheimlich deutsches Buch aus Österreich, welches dem Leser das Menschlichwerden zeigen will.« Walther Killy
Ein Meister der Landschaftsbeschreibung, der bis heute polarisiert.
Autorentext
Adalbert Stifter kam am 23. Oktober 1805 in Oberplan, heute Horní Planá, in Südböhmen zur Welt. Nach der Gymnasialzeit im Stift Kremsmünster studierte er in Wien Jura und Naturwissenschaften. Ohne Abschluss verdiente er seinen Lebensunterhalt als Privatlehrer. Bereits kurz nach dem Erscheinen seiner drei ersten Erzählungen 1839/1840 galt er als erfolgreicher Schriftsteller. Mit dem berühmten vierbändigen Erzählzyklus Studie erreichte er seinen literarischen Höhepunkt. 1850 wurde er Schulrat und Inspektor der oberösterreichischen Volksschulen in Linz. Hier entstanden die Novellensammlung Bunte Steine (1853) und die Romane Der Nachsommer (1857) und Witiko (1865-1867). Wegen einer unheilbaren Krankheit wollte sich Stifter in der Nacht vom 25. auf den 26. Januar 1868 das Leben nehmen. Er starb am 28. Januar 1868 an den Folgen des Suizidversuchs.
Klappentext
Stifters bekanntester Roman - die »Magna Charta des Eskapismus« Arno Schmidt
Auf seinen naturkundlichen Wanderungen begegnet der Ich-Erzähler Heinrich Drendorf seinem späteren väterlichen Freund, dem Freiherrn von Risach, auf dessen Landgut. Dort lernt er nicht nur eine neue Form der Lebens- und Wirklichkeitsbewältigung kennen, sondern auch seine spätere Frau Natalie und deren Mutter Mathilde Tarona, die auf geheimnisvolle Weise mit Risach verbunden ist.
»›Der Nachsommer‹ ist der Bildungsroman schlechthin, ein rührend-unheimlich deutsches Buch aus Österreich, welches dem Leser das Menschlichwerden zeigen will.« Walther Killy
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783423146241
- Sprache Deutsch
- Größe H191mm x B120mm x T22mm
- Jahr 2017
- EAN 9783423146241
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-423-14624-1
- Veröffentlichung 04.12.2017
- Titel Der Nachsommer
- Autor Adalbert Stifter
- Untertitel Roman
- Gewicht 419g
- Herausgeber dtv Verlagsgesellschaft
- Anzahl Seiten 784
- Lesemotiv Eintauchen
- Genre Literatur vor 1945
- Auflage 3. Auflage