Der Untertan
Details
Dietrich Heßling, wohl einer der widerlichsten Protagonisten der Literatur, ist das Paradebeispiel eines feigen Opportunisten, eine »Vorgestalt des Nazi«, wie Heinrich Mann später sagte. Als Kind eines Papierfabrikanten aus der Kleinstadt Netzig vom Vater gedemütigt, findet Heßling seinen Platz im bierseligen Kollektiv einer Burschenschaft. Als wohlhabender Fabrik-Erbe bringt er es zum angesehenen Bürger, der nach oben buckelt und nach unten tritt. Die Geschichte vom Prototyp des wilhelminischen Spießbürgers ist sowohl ein satirisches Porträt als auch ein Sittengemälde der spätwilhelminischen Gesellschaft. Mit einer kompakten Biographie des Autors.
Autorentext
Heinrich Mann, geb. 1871 in Lübeck, verfasste seinen Roman "Professor Unrat" im Jahr 1904, zehn Jahre später vollendete er "Der Untertan", nur einen Monat vor Beginn des Ersten Weltkriegs. 1933 emigrierte er nach Frankreich, später in die USA. 1949 plante er seine Rückkehr nach Deutschland (Ost-Berlin), starb aber 1950 noch in Santa Monica/Kalifornien.
Inhalt
Kapitel I Kapitel II Kapitel III Kapitel IV Kapitel V Kapitel VI Anhang Zu dieser Ausgabe Der Untertan Klassiker und hochaktuell Zeittafel
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150206652
- Schöpfer Andrea Bartl
- Nachwort von Andrea Bartl
- Sprache Deutsch
- Größe H190mm x B120mm x T31mm
- Jahr 2022
- EAN 9783150206652
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-020665-2
- Veröffentlichung 13.05.2022
- Titel Der Untertan
- Autor Heinrich Mann
- Untertitel Roman
- Gewicht 400g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 470
- Lesemotiv Eintauchen
- Genre Literatur vor 1945