Die Chronik Russlands (2002-2007)
Details
Unter den schriftlichen Quellen der russischen Kultur nehmen die Chroniken den ersten Platz ein. Die Chronik - ein Genre der historischen Arbeit, in dem die Erzählung über Jahre (Jahre) in chronologischer Reihenfolge geführt wird. Chroniken sind jedoch nicht nur Aufzeichnungen dessen, was in der Jahresordnung geschah, sondern auch eine Sammlung jener Masseninformationsquellen, über die der Chronist zu dieser Zeit verfügte und mit denen man übereinstimmen oder sogar streiten kann. Die Chronik entstand im alten Russland und wird heute von Enthusiasten als Folge des sich entwickelnden Nationalbewusstseins und der Notwendigkeit der historischen Selbstbestimmung aller Völker des Landes wiederbelebt. Aber die Chronik ist nicht nur eine Liste historischer Fakten. Sie verkörperte ein breites Spektrum von Ideen und Konzepten der modernen Gesellschaft. Daher kann die Chronik als ein verallgemeinertes Denkmal der russischen Kultur betrachtet werden. Die Chronik ist die Grundlage der Geschichte des Staates, seiner Ideologie, des Verständnisses für den Platz des Staates in der Weltgeschichte; sie ist eines der wichtigsten Denkmäler sowohl der Schrift als auch der Literatur, der Geschichte und der Kultur im Allgemeinen.
Autorentext
Andrey Tikhomirov, diplômé de l'Institut pédagogique de l'État d'Orenbourg en 1986 en histoire, sciences sociales, État et droit, a travaillé comme enseignant dans des écoles secondaires et des universités, et a édité des journaux. Il a publié en Biélorussie, en Allemagne, en Lettonie, à l'île Maurice, en Russie et aux États-Unis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202503907
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T24mm
- Jahr 2020
- EAN 9786202503907
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-50390-7
- Veröffentlichung 07.06.2020
- Titel Die Chronik Russlands (2002-2007)
- Autor Andrey Tikhomirov
- Untertitel Ereignisse in chronologischer Reihenfolge
- Gewicht 596g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 388
- Genre Geschichts-Lexika