Die Echte Walnuss
Details
Autorin: Corinna Günzel, Festeinband, 17 x 24 cm, 188 Seiten mit 160 Abbildungen. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Andreas Roloff, Baumbiologe, Direktor Institut für Forstbotanik und Forstzoologie der TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften. ÜBER DAS BUCH: Das umfassende Baum-Porträt gibt Einblicke in die unerschöpfliche und faszinierende Welt der Echten Walnuss (Juglans regia), bringt Verborgenes näher und deckt Mysterien auf. Es vereint erstmals kulturhistorische, neuzeitliche und naturwissenschaftliche Aspekte: Botanik, Ökologie, Biochemie, Ernährungswissenschaft, Naturheilkunde, Pharmazie, Pomologie sowie Mythologie, Geschichte, Nutzung und Brauchtum allgemeinverständlich, wissenschaftlich fundiert und unterhaltsam. Trotz seines unschätzbaren Wertes für Natur und Mensch, sank der in Deutschland über Jahrhunderte in der Kulturlandschaft bestehende, vielerorts landschaftsprägende Walnuss-Bestand seit vielen Jahrzehnten erheblich. Einheimische Walnüsse und deren Öl rutschten in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit. Der Walnussbaum geriet vielerorts in Vergessenheit, sei es als Obstbaum, als Holz- oder Öllieferant oder gar als Heilpflanze. Dennoch ist der Walnussbaum aufgrund der klimawandelbedingten Temperaturerhöhung ein Baum der Zukunft, da er Wärme geradezu favorisiert, weshalb sich deutschlandweit ein beträchtliches Möglichkeitsfeld eröffnet und eine Rückbesinnung auf ihn regelrecht geboten ist. Im Hinblick auf den gegenwärtig dramatischen Artenrückgang soll durch die ausführliche Veranschaulichung nussbaumnutzender Arten und ihrer Vernetzung außerdem eine Sensibilisierung für den Walnussbaum als vielseitiger Nutzbringer diverser bedrohter Arten erreicht und damit auch ein naturschutzrelevanter Beitrag in puncto Artenvielfalt geleistet werden.
Inhalt
Vorwort Meine Leidenschaft für eine wenig beachtete Baumart Der Walnussbaum und seine Eigenheiten Windige Begegnungen Mysterien Warum die Walnuss wirklich eine Nuss ist Plumps- und Versteckfrüchte Der Solitär Von geheimen Orten und der Kunst des Wiederfindens Kuriose Techniker und lebendige Nussknacker Nussfresser, Schmied und Baumeister Verborgener Lebensraum Totes Holz voller Leben Kurze Reise in die Vergangenheit Walnüsse in faszinierenden Unterwasserarchiven Ein Baum römischer Legionen Walnüsse und die Mönche Ein Baum mit vielen Namen Mystik, Symbol und Brauch Die Artemis des Nussbaumes, die Karyatiden und die Nussbaumnymphe Polternüsse Baum des Lebens und das Rätsel um das Nusskreuz Vom Schlagen der Nüsse und einer schicksalhaften Deutung Die geheimnisvolle Nacht Die Besonderen Der Gerichtsbaum Ein Heiligtum Der Verfluchte Tanzplatz der Zauberweiber Der Gedenkbaum Wein und Walnuss Das klassische Duett Ein unbehagliches Dasein Zwischen Schneeweißchen und Rosenrot Landschaftsprägung Vielseitige Nutzbringer Die Betagten Die Schweizer Riesen Die Alten und Dicken von heute Ein Baum für Generationen Das Geschenk Die Prachtpromenade Walnusslandschaften an Rhein und Mosel und anderswo Der Kirchenbaum und das Ewige Licht Der Nussbungert Nusshandel zu Wasser Der Nussbaumgarten am königlichen Stuhl und Nussabgaben Vom Baum zur Kundschaft: Der Avantgardist, seine Nussspeicher und Fegekünstler Es setzt Nüsse Der Unvergessene Nüsse in Odins Wald Wo Deutschland anfängt, Italien zu werden Im Land der Nüsse Ein Walnussgarten am Pazifischen Ozean Französische Walnüsse Märchenhafte Walnusswälder am Fuße des Himmels Die Nuss(baum)dörfer Der Niedergang der Walnusskultur In den Diensten der Heere Rationalisierung der Landwirtschaft und Zersiedelung Pionierarbeit in der Walnussforschung Der Nuss-Sorten-Campus Heimische Nutzung für mehr Walnüsse Ein Nussdorf der besonderen Art Gegenwärtige Walnusskultur in Deutschland Der Walnussbaum: Eine überragende Nutzpflanze mit Heilkraft Die Nüsse Das Öl Die Blätter Das Holz Der Walnussbaum in der gärtnerischen Praxis Das Deutsche Nuss-Sortiment und andere Sorten Wenn die Nüsse schwarz werden Selbstgemachtes Teeaufguss der Blätter Nussgeist Nussschnaps Dunkelbraunes Haarfärbemittel Insektenschutz Omas Nusskuchen Walnuss-Experten im deutschsprachigen Raum Zitate Quellen- und Literaturverzeichnis Bildquellen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783959665506
- Schöpfer Andreas Roloff
- Vorwort von Prof. Dr. Andreas Roloff
- Sprache Deutsch
- Genre Botanik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H152mm x B213mm x T16mm
- Jahr 2020
- EAN 9783959665506
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-95966-550-6
- Veröffentlichung 22.12.2020
- Titel Die Echte Walnuss
- Autor Corinna Günzel
- Untertitel Jupiters Eichel wiederentdeckt in Natur und Kultur
- Gewicht 444g
- Herausgeber Rockstuhl Verlag
- Anzahl Seiten 188