Die Entstehung neuer Frauenberufe in der Säuglingsfürsorge 1898-1930
Details
Sinkende Geburtenraten hatten zu Beginn des 20. Jahrhunderts dem Problem der großen Säuglingssterblichkeit in Deutschland neue Bedeutung verliehen und zum Aufbau der Säuglingsfürsorge geführt. Darunter zählten unter anderem die sogenannte Stillpropaganda und die Einrichtung von Milchküchen und Mütter- und Säuglingsfürsorgestellen. Dabei eröffneten sich neue Berufsfelder, deren Etablierung und Professionalisierung maßgeblich durch die große Bedeutung der Säuglingssterblichkeit befördert wurde. Zu diesen gehörten der Beruf der Säuglingspflegerin beziehungsweise der Säuglingskrankenpflegerin und der Beruf der Säuglingsfürsorgerin, deren Entstehung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet werden soll. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Dresden gelegt, wo der Kinderarzt Arthur Schlossmann 1898 in Dresden die erste nur für Säuglinge bestimmte Krankenanstalt gründete, an der auch erstmals in Deutschland spezielle Säuglingspflegerinnen ausgebildet wurden.
Autorentext
Dorothea Gellrich, M. A.: Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der TU Dresden. Von 2005 bis 2011 Freie Mitarbeiterin am Deutschen Hygiene-Museum Dresden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639399042
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639399042
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-39904-2
- Veröffentlichung 17.05.2012
- Titel Die Entstehung neuer Frauenberufe in der Säuglingsfürsorge 1898-1930
- Autor Dorothea Gellrich
- Untertitel Zum Beruf der Suglingspflegerin und Suglingsfrsorgerin
- Gewicht 203g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 124
- Genre Geschichts-Lexika