Die Internet-Ökonomie
Details
"Die Internet-Ökonomie" analysiert die zentrale Rolle von Medien, Telekommunikation und Informationstechnologie als Antriebsfaktoren auf dem Weg in eine digitale Wirtschaft. Die überarbeitete Neuauflage bezieht die aktuellen Entwicklungen des dynamischen Marktes in die Analyse ein. Insbesondere die Themen Börsenbewertung und Elektronic Commerce sowie Ökonomie der Aufmerksamkeit wurden erweitert und fortgeführt. Auch der umfangreiche Datenanhang mit den wichtigsten europäischen Kennziffern wurde aktualisiert. Mit diesem Konzept und der internationalen Einbindung ist das Buch konkurrenzlos.
Autorentext
Dr. Dominik K. Heger ist Managing Editor des European Communication Council und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot am Institut für Information, Organisation und Management der Universität München.
Zusammenfassung
manager magazin 8/2000 zur ersten Auflage 1999 "Die eingehendste Analyse der neuen Medien, der Zukunft der Medienökonomie sowie der Werbewirtschaft"
Inhalt
Vorwort Der European Communication Council.- 1. Die Internet-Ökonomie als strategische Herausforderung.- 1.1 Zehn Thesen zur Internet-Ökonomie.- 1.2 Perspektiven.- 2. Grundlagen der Internet-Ökonomie.- 2.1 Systematik der Erlöstypen und Erlösmodelle.- 2.2 Konzept der Wertschöpfungsketten.- 2.3 Neue Märkte alte Daten: Probleme der Erfassung von Erlöspotentialen.- 2.4 Aufmerksamkeit als knappe Ressource in der Internet-Ökonomie.- 3. Der Blick zurück nach vorn: Analyse der Medien- und Kommunikations-Sektoren.- 3.1 Inhalt bleibt Trumpf Analyse des Mediensektors.- 3.2 Herrscher der Netze: Wer besitzt die Infrastruktur? Analyse des Telekommunikations-Sektors.- 3.3 Das Epizentrum der digitalen Wirtschaft Analyse des Informationstechnologie-Sektors.- 3.4 Wegbereiter der Internet-Ökonomie: Konvergenz der Medien- und Kommunikations-Sektoren.- 4. Entstehung der Internet-Ökonomie.- 4.1 Wichtige Einflußfaktoren der Entwicklung.- 4.2 Folgen der technologischen Evolution: eine ökonomische Revolution?.- 5. Navigationshilfen für die Internet-Ökonomie.- 5.1 Strategische Konsequenzen für Medien- und Kommunikations-Unternehmen.- 5.2 Der elektronische Handel Potentiale für Unternehmen.- 5.3 Integrative Betrachtung des Nutzerverhaltens.- 5.4 Internet-Ökonomie und Ordnungspolitik.- 6. Facts & Figures Tabellenanhang.- 6.1 Demographische und ökonomische Rahmendaten.- 6.2 Distributionsinfrastruktur und Haushaltsausstattung.- 6.3 Forschung & Entwicklung, Produktion und Angebot.- 6.4 Ausgaben für Informations- und Telekommunikationstechnologie.- 6.5 Werbemärkte.- 6.6 Ausgewählte Medienmärkte.- Literaturquellen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642631139
- Auflage 3. Auflage 2001
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H236mm x B156mm x T25mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642631139
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-63113-9
- Veröffentlichung 31.10.2012
- Titel Die Internet-Ökonomie
- Autor Axel Zerdick , Klaus Schrape , Alexander Artope , Klaus Goldhammer , Dominik K. Heger , Ulrich T. Lange , Eckart Vierkant , Esteban Lopez-Escobar , Roger Silverstone
- Untertitel Strategien für die digitale Wirtschaft
- Gewicht 560g
- Herausgeber Springer, Berlin
- Anzahl Seiten 371