Die Macht des Schlechten
Details
Bezwingen Sie den Negativitätseffekt! Warum brauchen wir durchschnittlich vier gute Erlebnisse, um ein schlechtes emotional auszugleichen? Warum erschüttert uns ein einziges Wort der Kritik, selbst wenn es mit heftigem Lob daherkommt? Der renommierte Sozialpsychologe Roy F. Baumeister entdeckte den Negativitätseffekt als grundlegenden Aspekt unseres Wesens. Mit ihm lässt sich erklären, warum Länder in katastrophale Kriege geraten, warum Paare sich scheiden lassen, warum Menschen Vorstellungsgespräche vermasseln. Doch wir können lernen, unsere Negativitätsvorurteile zu erkennen, zu steuern und sogar zu überwinden. Die Macht des Schlechten kann perfekt für Gutes genutzt werden. »Dieser faszinierende Blick eines unserer kreativsten Psychologen und Wissenschaftsautoren auf unsere Negativitätsvorurteile kann Ihr Verständnis der menschlichen Natur erhellen, Ihre Weltanschauung ausbalancieren und Sie aufheitern.« Steven Pinker
»Eine wirklich spannende und aufschlussreiche Analyse (...). Die Macht des Negativen wird in diesem Buch eindrucksvoll beleuchtet. Aber gleichzeitig lernen wir eben auch, wie wir diese Macht für unser persönliches Wachstum und unsere Lebenszufriedenheit effektiv nutzen können.« Celine Nadolny, Cash.Online, 19. Dezember 2023 »Es erfüllt vermutlich einen Zweck, warum wir oft schwarzsehen und es lässt sich gezielt überlisten.« Hanna Stern, Spektrum der Wissenschaft, 12. Juni 2020 »Sehr lesenswert« Thorsten Giersch, Handelsblatt, 3. April 2020 »Wieso bleibt es häufig fast ungehört, wenn uns jemand lobt, während uns Kritik wochenlang nachhängt? Weil in unserer Welt schlecht stärker ist als gut. Dass das kein Grund zum Verzweifeln ist, zeigen der Sozialpsychologe Roy Baumeister und der Wissenschaftsjournalist John Tierney in ihrem Buch mehr noch, sie machen deutlich, wie sich der sogenannte Negativitätseffekt positiv nutzen lässt.« Psychologie bringt dich weiter, 12. Februar 2020
Autorentext
John Tierney, Journalist und Autor, war viele Jahre Wissenschaftskolumnist bei der New York Times.
Leseprobe
|PROLOG DER NEGATIVITÄTSEFFEKT Nimm das Schlechte mit dem Guten, sagen wir uns stoisch. Aber so funktioniert unser Gehirn nun mal nicht. Unser Verstand ist geprägt vom verzerrenden Einfluss eines fundamentalen Ungleichgewichts, und was dies für unser Leben bedeutet, wird der Wissenschaft gerade erst so richtig klar: schlecht ist stärker als gut. In der wissenschaftlichen Literatur firmiert diese verzerrende Macht des Negativen unter mehreren Begriffen: Negativitätsbias, Negativitätsdominanz oder schlicht Negativitätseffekt. Wie immer Sie es nennen wollen, gemeint ist eine allgemein menschliche Neigung, sich von negativen Ereignissen und Emotionen stärker beeinflussen zu lassen als von positiven. Während uns ein Wort der Kritik zu vernichten vermag, kann es uns durchaus kalt lassen, wenn uns jemand mit Lob überhäuft. Wir sehen das eine feindselige Gesicht in der Menge, während uns so manches freundliche Lächeln entgeht. Hört sich deprimierend an und oft genug ist es das auch , aber der Negativitätseffekt muss mitnichten das letzte Wort haben. Schlecht ist stärker, aber gut kann durchaus die Oberhand gewinnen, wenn wir verstehen, womit wir es zu tun haben. Indem wir den Negativitätseffekt durchschauen und uns über unsere angeborenen Reaktionen hinwegsetzen, können wir destruktive Muster durchbrechen und positiver effektiver in die Zukunft sehen; anders gesagt, wir können uns die durchaus bemerkenswerten Vorteile dieser verzerrenden Tendenz zunutze machen. Pech, schlimme Nachrichten und negative Gefühle, das alles sorgt für starke, ja die stärksten Anreize überhaupt, widerstandsfähiger, gescheiter, netter und liebenswürdiger zu werden. Schlecht oder besser gesagt das Negative lässt sich zu unserem Vorteil nutzen, allerdings nur, wenn wir rational denkend seine irrationale Wirkung durchschauen. Es braucht Weisheit und ein gutes Stück Arbeit, dieser Negativität ein Schnippchen zu schlagen. Und in einer digitalen Welt, die die Macht des Negativen potenziert, gilt das mehr denn je. Der Negativitätseffekt ist ein simples Prinzip mit alles andere als simplen Folgen. Solange wir den verzerrenden Einfluss des Negativen auf unser Urteilsvermögen nicht erkennen, werden wir schreckliche Entscheidungen fällen. Unser Negativitätsbias erklärt uns die Welt im Großen wie im Kleinen: wie Länder in desaströse Kriege stolpern, warum Nachbarschaften sich befehden und Ehepaare sich scheiden lassen, warum die Wirtschaft stagniert, warum Bewerberinnen und Bewerber Einstellungsgespräche vermasseln, Schulen Schüler durchrasseln lassen und warum so viele den risikolosen Ausweg wählen, anstatt aufs Ganze zu gehen. Der Negativitätseffekt zerstört Reputationen ebenso, wie er Unternehmen in die Pleite führt. Er fördert Stammesdenken und Xenophobie. Er sorgt für von grundlosen Ängsten geschürten Zorn unter US-Amerikanern ebenso wie für Hunger in Sambia; er ist der Auslöser moralischer Paniken unter Liberalen wie Konservativen; er vergiftet die Politik und sorgt dafür, dass man Demagogen wählt. Die Macht des Negativen ist universell, unbesiegbar jedoch ist sie nicht. Seine stärkste Wirkung entfaltet der Negativitätseffekt bei uns in jungen Jahren, wenn wir ganz besonders aus Kritik und Fehlern lernen sollen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Notwendigkeit zu lernen ab; wir gewinnen an Perspektive. Alte Menschen neigen zu mehr Zufriedenheit als junge, da ihre Emotionen und Urteile nicht mehr so stark von Problemen und Rückschlägen verzerrt werden. Sie begegnen der Macht der Negativität durch den Genuss der Freuden, die der Tag ihnen bringt, und mit Erinnerungen an glückliche Augenblicke, anstatt sich in vergangenem Elend zu suhlen. An objektiven Kriterien gemessen mag ihr Leben (schon gar, wenn sie gesundheitliche Probleme haben) nicht besser erscheinen, aber sie fühlen sich besser und sind in der Lage, vernünftigere Entscheidungen zu treffen, weil sie es sich erlauben können, unangenehme Gelegenheiten, aus denen sie etwas lernen könnten, zu ignorieren und sich stattdessen auf die angenehmen Seiten des Lebens zu konzentrieren. Genau diese Art von Weisheit versuchen wir in diesem Buch zu vermitteln. Wir werden erklären, wie sich die Macht des Negativen nutzen lässt, sofern sie förderlich ist, und wie wir sie überwinden können, wenn sie schadet. In einer ganzen Reihe neuer Studien über den Negativitätseffekt hat die Forschung Strategien herausgearbeitet, wie sich mit ihr umgehen lässt. Die Evolution hat uns anfällig gemacht für das Negative, da es eine primitive Region in unserem Gehirn das heißt im Gehirn aller Tiere regiert; sie hat aber auch die anspruchsvolleren Regionen des menschlichen Gehirns mit kognitiven Werkzeugen ausgestattet, die es uns erlauben, der Negativität Paroli zu bieten oder uns ihrer gar konstruktiv zu bedienen. Heute werden diese Werkzeuge immer wichtiger, weil es mehr Panikmacher und Giftspritzen gibt denn je mehr Negativitätskrämer, wie wir sie hier nennen wollen, Menschen, die finanziell und politisch davon profitieren, der Öffentlichkeit Angst einzujagen oder gar Hass zu säen. Wir werden aufzeigen, wie sich der rationale Teil unseres Gehirns dazu einsetzen lässt, uns das Negative im Privat- wie im Berufsleben vom Leibe zu halten in der Liebe, bei Freundschaften, in der Schule, in unserem Zuhause, bei der Arbeit, im Geschäft, in der Politik, im Staat. Vor allem aber wollen wir aufzeigen, wie das Positive letztendlich obsiegen kann. Gut wirkt zwar nicht so stark und unmittelbar auf unsere Emotionen wie schlecht, hat aber durch Beharrlichkeit, Intelligenz und schiere Masse durchaus eine Chance. Indem Sie lernen, wie das Negativitätsbias auf Sie und jeden anderen von uns wirkt, werden Sie die Welt realistischer und weniger ängstlich sehen. Sie können sich dann ganz bewusst über die Impulse hinwegsetzen, die für erdrückende Unsicherheiten, Panikattacken und Phobien wie etwa Höhen- und Redeangst verantwortlich sind. Eine Phobie ist ein…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783593511672
- Auflage 1. A.
- Übersetzer Bernhard Schmid
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher angewandte Psychologie
- Größe H222mm x B145mm x T28mm
- Jahr 2020
- EAN 9783593511672
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-593-51167-2
- Veröffentlichung 07.02.2020
- Titel Die Macht des Schlechten
- Autor Roy F. Baumeister , John Tierney
- Untertitel Nicht mehr schwarzsehen und gut leben
- Gewicht 558g
- Herausgeber Campus Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 349
- Lesemotiv Optimieren