Energieeffiziente Betriebsführung von Blockheizkraftwerken
Details
Projektierung der energetischen Optimierung eines Blockheizkraftwerkes: Für die wissenschaftliche Bearbeitung ist es zuerst nötig, einige theoretische Grundlagen zur BHKW-Technologie und Wirtschaftlichkeit von Blockheizkraftwerken aufzuzeigen. Im Anschluss daran findet die Aufnahme der Ist-Situation statt. Bei dieser Bestandsaufnahme wird sowohl die Anlagentechnik dargelegt, als auch die hydraulischen Verhältnisse in Form von selbst entwickelten Fließbildern erläutert. Eine Aufnahme der verbauten Sensorik soll zudem einen ersten Eindruck der angebunden Gebäudeleittechnik(GLT) vermitteln. Der Folgende Abschnitt beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Sensorik zur Prozessdatengewinnung über das bereits installierte System hinaus. Diese Messungen bilden die Grundlage der Prozessoptimierung. Ist die Sensorik verbaut, so werden Betriebsszenarien entwickelt und in Messreihen umgesetzt. Die wissenschaftliche (verfahrenstechnische) und wirtschaftliche Auswertung der Messdaten liefert eine optimierte Betriebsvariante. Diese optimierte Betriebsvariante stellt das Ergebnis dieser Arbeit dar.
Autorentext
Als Projektingeneiur bearbeite ich für ein namenhaftes Unternehmen der Baubranche die Themen Energie und Nachhaltigkeit im Nord-Osten Deutschlands. Grundlage für die Bearbeitung von modernen Bauprojekten ist die energetische Betrachtung der Ausgangslage sowie die Projektierung auf Basis von EnEV,KWKG und Co.
Klappentext
Projektierung der energetischen Optimierung eines Blockheizkraftwerkes: Für die wissenschaftliche Bearbeitung ist es zuerst nötig, einige theoretische Grundlagen zur BHKW-Technologie und Wirtschaftlichkeit von Blockheizkraftwerken aufzuzeigen. Im Anschluss daran findet die Aufnahme der Ist-Situation statt. Bei dieser Bestandsaufnahme wird sowohl die Anlagentechnik dargelegt, als auch die hydraulischen Verhältnisse in Form von selbst entwickelten Fließbildern erläutert. Eine Aufnahme der verbauten Sensorik soll zudem einen ersten Eindruck der angebunden Gebäudeleittechnik(GLT) vermitteln. Der Folgende Abschnitt beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Sensorik zur Prozessdatengewinnung über das bereits installierte System hinaus. Diese Messungen bilden die Grundlage der Prozessoptimierung. Ist die Sensorik verbaut, so werden Betriebsszenarien entwickelt und in Messreihen umgesetzt. Die wissenschaftliche (verfahrenstechnische) und wirtschaftliche Auswertung der Messdaten liefert eine optimierte Betriebsvariante. Diese optimierte Betriebsvariante stellt das Ergebnis dieser Arbeit dar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639485493
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 80
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639485493
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-48549-3
- Veröffentlichung 30.10.2013
- Titel Energieeffiziente Betriebsführung von Blockheizkraftwerken
- Autor Stefan Holland
- Untertitel Ein Projektierungsbeispiel aus der betrieblichen Praxis
- Gewicht 137g
- Herausgeber AV Akademikerverlag