Fragen der Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten «Nationalen Befreiungskriege»
Details
Die Arbeit befaßt sich mit grundlegenden Fragen der sachlichen und persönlichen Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts. Besonderes Augenmerk gilt dabei den sogenannten «Nationalen Befreiungskriegen», welche in Art 1(4) des 1977 verabschiedeten Zusatzprotokolls I zu den Genfer Abkommen von 1949 als internationale bewaffnete Konflikte eingestuft werden. Aufgrund ihres wenig präzisen Inhalts wird diese Vorschrift kritischer Betrachtung unterzogen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beschreibung des Kombattantenbegriffs. Um den von der Guerillataktik geprägten Kampfmethoden sogenannter «nationaler Befreiungsbewegungen» und ihrer Kämpfer zu entsprechen, wurden die Voraussetzungen des Kombattantenstatus durch das Zusatzproto- koll I (Art.43,44) zu Lasten der begrifflichen Klarheit ausgedehnt.
Autorentext
Der Autor: Andreas Götze, Jahrgang 1958, studierte von 1977 bis 1983 Rechtswissenschaften in Freiburg/Breisgau und Paris. Nach dem Referendariat in Berlin erfolgte 1987 die 2. Juristische Staatsprüfung. 1990 Eintritt in den Auswärtigen Dienst, es folgten Auslandsverwendungen an den Botschaften in Ankara und Ouagadougou. Zur Zeit ist Andreas Götze Mitarbeiter des Völkerrechtsreferats im Auswärtigen Amt in Berlin.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Humanitäres Völkerrecht Krieg Bewaffneter Konflikt Selbstbestimmungsrecht Nationaler Befreiungskrieg Kombattantenstatus Söldner Guerillakampf Terrorismus Neue Konfliktformen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631388334
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Größe H210mm x B148mm x T33mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631388334
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38833-4
- Veröffentlichung 07.01.2002
- Titel Fragen der Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten «Nationalen Befreiungskriege»
- Autor Andreas Götze
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 765g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 558