In der Nacht sind wir zwei Menschen

CHF 52.35
Auf Lager
SKU
SF80CF3FQIF
Stock 3 Verfügbar

Details

Die Beiträge in diesem Buch geben einen Einblick, wie
vielgestaltig die aus der Begegnung zwischen Anthroposophie
und Psychotherapie entstehenden Impulse
für die psychotherapeutische Arbeit sein können.
Die Autoren stellen dar, was ihnen am wichtigsten und
am kostbarsten an diesen Impulsen ist. So steht jeder
Beitrag für die jeweiligen, in langjähriger Tätigkeit
individuell erarbeiteten Ergebnisse.

Die Beiträge in diesem Buch geben einen Einblick, wie vielgestaltig die aus der Begegnung zwischen Anthroposophie und Psychotherapie entstehenden Impulse für die psychotherapeutische Arbeit sein können. Die Autoren stellen dar, was ihnen am wichtigsten und am kostbarsten an diesen Impulsen ist. So steht jeder Beitrag für die jeweiligen, in langjähriger Tätigkeit individuell erarbeiteten Ergebnisse.

Autorentext
Dr. med. Johannes Reiner, Jahrgang 1956, studierte Medizin in München, Bochum und Berlin. Seine Approbation und Promotion erfolgte 1986, anschließend absolvierte er eine Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Psychosomatik sowie eine Facharztausbildung zum Psychiater und Psychotherapeuten. Seit 2002 hat er eine Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Stuttgart. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für anthroposophische Psychotherapie seit ihrer Gründung im Jahr 2009.

Inhalt

Markus Treichler: Zum Verständnis der Seele in einer anthroposophischen Psychotherapie

Ad Dekkers: Ohne das Vorrücken in dieses Leben der Imaginationen kommt die Psychotherapie nicht weiter Anfänge eines Schulungsweg

Joachim Beike: Das Ringen um Gleichgewicht Psychotherapie zwischen den Polaritäten der Seelenglieder

Arne Schmidt: Seelische Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen

Michaele Quetz: Multimodales anthroposophisches Behandlungskonzept der Somatisierungsstörung am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin

Maria Tolksdorf : Behandlung der Anorexie Psychotherapie als Geisteswissenschaft

Till M. Florschütz: Die Wirksamkeit des Künstlerischen in der Psychotherapie

Nicola Herion: Wie können karmische Gesichtspunkte bei der Behandlung traumatisierter Menschen berücksichtigt werden? Eine Suche

Henriette Dekkers-Appel: Die Identitätsschwäche im Licht von Entwicklungsstörungen der anthroposophisch-menschenkundliche

Aspekt bei der Anamnese einer Erwachsenenproblematik

Wolf-Ulrich Klünker: Keine Inspiration ohne Depression zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung der persönlichen Schwelle.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783772521676
    • Auflage 1. A.
    • Editor Johannes Reiner
    • Schöpfer Johannes Reiner, Joachim Beike, Ad Dekkers, Henriette Dekkers-Appel, Till M. Florschütz, Harald Haas, Nicola Herion, Thomas Hermann, Hartmut Horn, Theodor Hundhammer, Bernd Junker, Ellen Keller, Uli Kleinrath, Wolf-Ulrich Klünker, Achim Noschka, Michaele
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sachbücher angewandte Psychologie
    • Größe H230mm x B161mm x T50mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783772521676
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-7725-2167-6
    • Veröffentlichung 30.08.2012
    • Titel In der Nacht sind wir zwei Menschen
    • Untertitel Arbeitseinblicke in die anthroposophische Psychotherapie
    • Gewicht 995g
    • Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
    • Anzahl Seiten 560
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.