Information und Wissen Beiträge zum transdisziplinären Diskurs
Details
Information und Wissen stellen einen wesentlichen sozialen, kulturellen und ökonomischen Faktor unserer Gesellschaft dar. In dem Band, der auf ein transdisziplinäres Symposion 2016 in Berlin zurückgeht, werden sie aus erkenntnis-, informations- und sprachtheoretischer Perspektive diskutiert.
Autorentext
Kristina Pelikan war Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Berlin und arbeitet am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut, Basel. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Angewandten Linguistik. Thorsten Roelcke ist Leiter des Fachgebiets Deutsch als Fremdsprache an der TU Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden Deutsch als Fremdsprache und fachliche Kommunikation.
Inhalt
Grundsätzliche Überlegungen zu Information und Wissen Fehlen von und Zweifel an Wissen Quantität und Qualität von Information aus dem Internet Zusammenhänge zwischen Wissen und Sprache
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631713532
- Editor Thorsten Roelcke, Kristina Pelikan, Thorsten Roelcke
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2020
- EAN 9783631713532
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-71353-2
- Veröffentlichung 14.01.2020
- Titel Information und Wissen Beiträge zum transdisziplinären Diskurs
- Untertitel Beiträge des Symposions in Berlin am 21. und 22. April 2016
- Gewicht 473g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 276
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur