Integrierte Kommunikation in den deutschsprachigen Ländern
Details
Integrierte Kommunikation hat zum Ziel, die einzelnen Kommunikationsmaßnahmen aufeinander abzustimmen, Synergieeffekte zu nutzen und die Effizienz der Kommunikation damit zu steigern.
Manfred Bruhn legt mit der vorliegenden Untersuchung, an der sich insgesamt 430 Unternehmen beteiligten, eine Bestandsaufnahme der Integrierten Kommunikation in Deutschland, der Schweiz und in Österreich vor. Er zeigt die Bedeutung der Integrierten Kommunikation in der Praxis für die drei Länder auf, wobei jeweils das Verständnis einer Integrierten Kommunikation, die Beweggründe und das Ziel des Einsatzes für dieses Konzept erläutert werden.
"Das Buch empfiehlt sich [...] als (Pflicht-)Lektüre für all jene Studierenden, die eine empirische Studie zum Thema (Integrierte) Unternehmenskommunikation in Erwägung ziehen. Zusätzlich ist das Buch all jenen Praktikern zu empfehlen, die sich einen [...] Einblick in die Frage 'wie weit sind die anderen?' erarbeiten möchten." www.pr-guide.de, 19.12.2006
Autorentext
Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel und Honorarprofessor an der Technischen Universität München.
Klappentext
Ziele einer Integrierten Kommunikation bestehen in der Abstimmung einzelner Kommunikationsmaßnahmen, der Nutzung von Synergieeffekten sowie in der generellen Steigerung der Effizienz der Kommunikation eines Unternehmens.
Mit der vorliegenden empirischen Untersuchung auf Basis einer schriftlichen Befragung legt Manfred Bruhn eine Bestandsaufnahme der Integrierten Kommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Die Beteiligung von insgesamt 430 Unternehmen ermöglicht eine detaillierte Analyse des aktuellen Entwicklungsstandes einer Integrierten Kommunikation in den drei deutschsprachigen Ländern sowie einen genauen länderübergreifenden Vergleich.
Auf Länderebene erfolgt eine Betrachtung der generellen Bedeutung einer Integrierten Kommunikation aus Sicht der Praktiker sowie eine Analyse der Beweggründe und verfolgten Zielsetzungen einer aufeinander abgestimmten Kommunikation. Bei den darauf folgenden Ausführungen orientiert sich der Autor konsequent an dem Managementprozess der Integrierten Kommunikation und betrachtet die Phasen der Planung, Konzeption, Umsetzung und Kontrolle eines aufeinander abgestimmten Kommunikationseinsatzes. Auf Basis der bestehenden Stärken als auch der vorliegenden Defizite erfolgt die Herausarbeitung der Zukunftsperspektiven einer integrierten Kommunikationsarbeit in Unternehmen.
Abgerundet wird das vorliegende Werk durch einen länderübergreifenden Vergleich der Umsetzung einer Integrierten Kommunikation, der Offenlegung von Gemeinsamkeiten sowie bestehender Unterschiede.
"Integrierte Kommunikation in den deutschsprachigen Ländern" wendet sich zum einen an Praktiker, insbesondere an Führungskräfte in Unternehmen mit Kommunikations- und Marketingverantwortung sowie an Mitarbeiter in Beratungen und Agenturen, die sich mit Fragen der Planung und Umsetzung der Kommunikationspolitik in Unternehmen auseinander setzen. Eine weitere Zielgruppe stellen Wissenschaftler dar, insbesondereDozenten und Studierende der Betriebsw
Inhalt
Analyse der Untersuchungsergebnisse in Deutschland.- Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation.- Bedeutung einer Integrierten Kommunikation.- Planung einer Integrierten Kommunikation.- Strategisches Konzept einer Integrierten Kommunikation.- Umsetzung einer Integrierten Kommunikation.- Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation.- Zukunftsperspektiven einer Integrierten Kommunikation.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Entwicklungstendenzen.- Analyse der Untersuchungsergebnisse in der Schweiz.- Beurteilung der Integrierten Kommunikation durch Unternehmen.- Bedeutung einer Integrierten Kommunikation.- Planung einer Integrierten Kommunikation.- Strategisches Konzept einer Integrierten Kommunikation.- Umsetzung einer Integrierten Kommunikation.- Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation.- Zukunftsperspektiven einer Integrierten Kommunikation.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Entwicklungstendenzen.- Analyse der Untersuchungsergebnisse in Österreich.- Beurteilung der Integrierten Kommunikation durch Unternehmen.- Bedeutung einer Integrierten Kommunikation.- Planung einer Integrierten Kommunikation.- Strategisches Konzept einer Integrierten Kommunikation.- Umsetzung einer Integrierten Kommunikation.- Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation.- Zukunftsperspektiven einer Integrierten Kommunikation.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Entwicklungstendenzen.- Vergleich der Untersuchungsergebnisse von Deutschland, der Schweiz und Österreich.- Vergleich der Merkmale der empirischen Untersuchungen.- Bedeutung einer Integrierten Kommunikation.- Planung einer Integrierten Kommunikation.- Strategisches Konzept einer Integrierten Kommunikation.- Umsetzung einer Integrierten Kommunikation.- Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation.-Zukunftsperspektiven einer Integrierten Kommunikation.- Zusammenfassung der Ergebnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834903457
- Auflage 2006
- Schöpfer Grit Mareike Ahlers, Briska Bobolik, Falko Eichen, Astrid Frommeyer, Sandrina Meldau, Eva Pfefferkorn, Dirk Steffen
- Beiträge von Grit Mareike Ahlers, Briska Bobolik, Falko Eichen, Astrid Frommeyer, Sandrina Meldau, Eva Pfefferkorn, Dirk Steffen
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H216mm x B140mm x T29mm
- Jahr 2006
- EAN 9783834903457
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8349-0345-7
- Veröffentlichung 26.07.2006
- Titel Integrierte Kommunikation in den deutschsprachigen Ländern
- Autor Manfred Bruhn
- Untertitel Bestandsaufnahme in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Gewicht 680g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 494