Interaktion von Lektin-funktionalisierten Nanopartikeln mit Zellen

CHF 61.35
Auf Lager
SKU
UV8K1P19Q2C
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die Entwicklung von Zielgerichteten Arzneiformen" ist ein wichtiges Gebiet in der pharmazeutisch- technologischen Forschung. Durch organspezifischen Wirkstofftransport soll die Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen erhöht werden. Heutzutage ist es mit Hilfe moderner Technik möglich, Arzneistoffe in äußerst kleine partikuläre Trägersysteme einzubetten. Solche Mikro- und Nanopartikel ermöglichen durch Schutz und Stabilisierung des Arzneistoffes auch eine Patienten- freundliche perorale Applikation. Zusätzlich kann auch eine, vom Trägermaterial abhängige, kontrollierte Wirkstofffreisetzung erreicht werden. Folglich kann im Vergleich zu herkömmlichen Arzneiformen die Dosis des Wirkstoffes bei gleichem erwünschten therapeutischen Effekt reduziert und damit die Nebenwirkungsrate bzw. die Toxizität gesenkt werden. Insgesamt steigt der Nutzen des Arzneimittels, während das Risiko sinkt.

Autorentext

Geboren 1980 in Bosnien. Pharmaziestudium in Sarajewo und ab 2001 an der Universität Wien, das mit Magistra der Pharmazie 2005 beendet wurde. Seit 2006 Dissertation im Fach Pharmazeutische Technologie an der Universität Wien, Lehrbeauftragte für Industrielle Arzneimittelherstellung und Mitarbeiterin bei internationalen Forschungsprojekten.


Klappentext

Die Entwicklung von "Zielgerichteten Arzneiformen" ist ein wichtiges Gebiet in der pharmazeutisch- technologischen Forschung. Durch organspezifischen Wirkstofftransport soll die Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen erhöht werden. Heutzutage ist es mit Hilfe moderner Technik möglich, Arzneistoffe in äußerst kleine partikuläre Trägersysteme einzubetten. Solche Mikro- und Nanopartikel ermöglichen durch Schutz und Stabilisierung des Arzneistoffes auch eine Patienten- freundliche perorale Applikation. Zusätzlich kann auch eine, vom Trägermaterial abhängige, kontrollierte Wirkstofffreisetzung erreicht werden. Folglich kann im Vergleich zu herkömmlichen Arzneiformen die Dosis des Wirkstoffes bei gleichem erwünschten therapeutischen Effekt reduziert und damit die Nebenwirkungsrate bzw. die Toxizität gesenkt werden. Insgesamt steigt der Nutzen des Arzneimittels, während das Risiko sinkt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639213249
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pharmazie
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639213249
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-21324-9
    • Titel Interaktion von Lektin-funktionalisierten Nanopartikeln mit Zellen
    • Autor Vera Kerleta
    • Untertitel Flowcytometrische Untersuchungen
    • Gewicht 161g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 96

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.