IT-Governance mit RiKo-SOA
Details
Die elektronische Informationsverarbeitung stellt heute einen großen Wertschöpfungsbeitrag in der Geschäftsabwicklung von Unternehmen dar. Fehlende Steuerung kann zu einem hohen Unternehmensrisiko werden. Um dem zu entgegnen, wurden auf internationaler Ebene und in der EU Regulative eingeführt, deren Einhaltung beispielsweise für börsennotierte Aktiengesellschaften gesetzlich verpflichtend ist. In den Unternehmen selbst finden sich diese Regulative unter dem Begriff Corporate Governance. Dieses Buch beschäftigt sich mit den Auswirkungen auf Veränderungen in IT Organisationen durch Corporate Governance und die damit verbundene Informationsverarbeitung. Es wird am Beispiel einer Fallstudie IT-Management anhand des Bewertungsverfahrens "RiKo-SOA" vorgestellt. Diese Methode bewertet die Anforderungen aus IT Governance in einer Serviceorientierten Zielarchitektur in den Dimensionen Risiko und Kosten. Daraus wird für eine Gesamtbeurteilung ein Ergebnisvektor gebildet. Der vom Autor entwickelte "RiKo-SOA" Ansatz kann zukünftig als Benchmark für vergleichende IT- Governance Bewertungen herangezogen werden.
Autorentext
Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Technische Informatik
Klappentext
Die elektronische Informationsverarbeitung stellt heute einen großen Wertschöpfungsbeitrag in der Geschäftsabwicklung von Unternehmen dar. Fehlende Steuerung kann zu einem hohen Unternehmensrisiko werden. Um dem zu entgegnen, wurden auf internationaler Ebene und in der EU Regulative eingeführt, deren Einhaltung beispielsweise für börsennotierte Aktiengesellschaften gesetzlich verpflichtend ist. In den Unternehmen selbst finden sich diese Regulative unter dem Begriff Corporate Governance. Dieses Buch beschäftigt sich mit den Auswirkungen auf Veränderungen in IT Organisationen durch Corporate Governance und die damit verbundene Informationsverarbeitung. Es wird am Beispiel einer Fallstudie IT-Management anhand des Bewertungsverfahrens "RiKo-SOA" vorgestellt. Diese Methode bewertet die Anforderungen aus IT Governance in einer Serviceorientierten Zielarchitektur in den Dimensionen Risiko und Kosten. Daraus wird für eine Gesamtbeurteilung ein Ergebnisvektor gebildet. Der vom Autor entwickelte "RiKo-SOA" Ansatz kann zukünftig als Benchmark für vergleichende IT- Governance Bewertungen herangezogen werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639313901
- Genre Informatik & EDV
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 168
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H222mm x B151mm x T14mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639313901
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31390-1
- Titel IT-Governance mit RiKo-SOA
- Autor Andreas SUDY
- Untertitel Eine Methode zur Bewertung von IT-Risikokosten
- Gewicht 268g