Klientenzentrierte WfbM? Zufriedenheit mithilfe des COPM erfassen
Details
Im Folgenden wird eine Einrichtung vorgestellt, in der erwachsene
Menschen mit geistiger Behinderung leben und im angegliederten Tierpark
arbeiten. Diese Untersuchung beschreibt eine qualitative
Handlungsforschung im Rahmen der Implementierung eines
ergotherapeutischen Konzeptmodells, des Canadian Model of Occupational
Performance (CMOP). Nach eingängiger Grundlagenforschung zu den
Umweltbedingungen und den institutionellen Gegebenheiten für die
Klienten in dieser Einrichtung wurde dort das CMOP zur
klientenzentrierten Zielsetzung implementiert. Mithilfe des
Prozessmodells OPP und des semi- strukturierten Interview Assessments
COPM konnte das Modell praktisch erprobt und bewertet werden. Die
Erfolge und Grenzen der Anwendung des CMOP werden aufgezeigt und es wird
ein Ausblick auf weitere Vorgehensweisen aufgrund der erzielten
Ergebnisse gegeben. Der Implementierungsprozess wird verdeutlicht durch
Beispiele aus dem Arbeitsalltag der Klienten im Tierpark und stellt
damit auch die Mensch- Tier- Beziehung im ergotherapeutischen Kontext dar.
Autorentext
Monika ist seit '00 exam. Ergotherapeutin und Teilhaberin einer Gemeinschaftspraxis mit Schwerpunkt Pädiatrie & Neuro. Sie ist verheiratet und hat 1 Kind. Ute ist seit '99 exam. Ergotherapeutin und lebt seit '05 in den USA. Sie arbeitet tiergestützt in einer Ki.& Ju. Psychiatrie. Gemeinsam erwarben sie den Bc/NL an der Hogeschool Zuyd.
Klappentext
Im Folgenden wird eine Einrichtung vorgestellt, in der erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung leben und im angegliederten Tierpark arbeiten. Diese Untersuchung beschreibt eine qualitative Handlungsforschung im Rahmen der Implementierung eines ergotherapeutischen Konzeptmodells, des Canadian Model of Occupational Performance (CMOP). Nach eingängiger Grundlagenforschung zu den Umweltbedingungen und den institutionellen Gegebenheiten für die Klienten in dieser Einrichtung wurde dort das CMOP zur klientenzentrierten Zielsetzung implementiert. Mithilfe des Prozessmodells OPP und des semi- strukturierten Interview Assessments COPM konnte das Modell praktisch erprobt und bewertet werden. Die Erfolge und Grenzen der Anwendung des CMOP werden aufgezeigt und es wird ein Ausblick auf weitere Vorgehensweisen aufgrund der erzielten Ergebnisse gegeben. Der Implementierungsprozess wird verdeutlicht durch Beispiele aus dem Arbeitsalltag der Klienten im Tierpark und stellt damit auch die Mensch- Tier- Beziehung im ergotherapeutischen Kontext dar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639044850
- Sprache Deutsch
- Genre Medizinische Fachberufe
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639044850
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04485-0
- Titel Klientenzentrierte WfbM? Zufriedenheit mithilfe des COPM erfassen
- Autor Monika Caspari-Klemm
- Untertitel Eine ergotherapeutische Praxisuntersuchung; dargestellt am Beispiel der Mensch- Tier-Interaktion
- Gewicht 243g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 152