Kostenrechnungssysteme in Elektrizitätsversorgungsunternehmen

CHF 97.70
Auf Lager
SKU
ETIG3C0QP4D
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Europäische Elektrizitätsversorgungsunternehmen verloren durch die begonnene Liberalisierung der Elektrizitätsmärkte ihre bisherige Monopolstellung am Markt. Durch die Bestimmung der Entflechtung der Unternehmen (Unbundling) wurde eine organisatorische Trennung der Betriebe der Elektrizitätswirtschaft in Erzeugungs-, Netz- und Handelsbetriebe herbeigeführt. Aus Gründen der Versorgungssicherheit für die Bevölkerung müssen die Stromnetze auch weiterhin für alle Stromanbieter frei zugänglich sein, die Preise für die Benützung werden durch öffentliche Preisregelungen festgesetzt. Hingegen werden die Preise für die Stromerzeugung durch die Marktkräfte bestimmt, wobei der Stromhandel eine neue, wesentliche Rolle am Markt einnimmt. Im Bereich der Stromerzeugung wird ein Kostenrechnungssystem für die Stromerzeugung in thermischen und in hydraulischen Kraftwerken entwickelt, zusätzlich wird ein Modell für die Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplungen (KWK) konzipiert. Die neu geschaffenen Handelsbereiche nehmen nunmehr die Funktion zwischen Erzeugung und Stromkunden wahr, die Ergebnisse des Stromgeschäftes werden durch den Stromhandel erzielt.

Autorentext

August Grausam war in der Österreichischen Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft (Verbund) in verschiedenen Führungspositionen tätig. Er studierte Management und Unternehmensführung an der Fachhochschule der Wiener Wirtschaft. Anschließend promovierte er an der Wirtschaftsuniversität Wien.


Klappentext

Europäische Elektrizitätsversorgungsunternehmen verloren durch die begonnene Liberalisierung der Elektrizitätsmärkte ihre bisherige Monopolstellung am Markt. Durch die Bestimmung der Entflechtung der Unternehmen (Unbundling) wurde eine organisatorische Trennung der Betriebe der Elektrizitätswirtschaft in Erzeugungs-, Netz- und Handelsbetriebe herbeigeführt. Aus Gründen der Versorgungssicherheit für die Bevölkerung müssen die Stromnetze auch weiterhin für alle Stromanbieter frei zugänglich sein, die Preise für die Benützung werden durch öffentliche Preisregelungen festgesetzt. Hingegen werden die Preise für die Stromerzeugung durch die Marktkräfte bestimmt, wobei der Stromhandel eine neue, wesentliche Rolle am Markt einnimmt. Im Bereich der Stromerzeugung wird ein Kostenrechnungssystem für die Stromerzeugung in thermischen und in hydraulischen Kraftwerken entwickelt, zusätzlich wird ein Modell für die Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplungen (KWK) konzipiert. Die neu geschaffenen Handelsbereiche nehmen nunmehr die Funktion zwischen Erzeugung und Stromkunden wahr, die Ergebnisse des Stromgeschäftes werden durch den Stromhandel erzielt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836493826
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschaftszweige & Branchen
    • Größe H220mm x B150mm x T14mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836493826
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-9382-6
    • Titel Kostenrechnungssysteme in Elektrizitätsversorgungsunternehmen
    • Autor August Grausam
    • Untertitel Auswirkung der Marktliberalisierung auf die Kostenrechnungssysteme europäischer Elektrizitätsversorgungsunternehmen
    • Gewicht 369g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 236

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.