Lebensumstände und anthropometrische Messgrössen

CHF 55.80
Auf Lager
SKU
O902OK5FG4H
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Die Generation 60 Plus stellt in Österreich jene Bevölkerungsgruppe dar, deren Anteil an der Gesamtbevölkerung in den vergangenen Jahren am stärksten zugenommen hat und auch in Zukunft weiterhin ansteigen wird. Daher ist es von wesentlicher Bedeutung, sich mit der aktuellen Lebens- und Gesundheitssituation älterer Menschen auseinander zu setzen. Gesundheit und Wohlbefinden sind jedoch in erheblichem Maße vom Körpergewicht einer Person abhängig. Ziel dieser Arbeit war es, im Rahmen des Österreichischen Ernährungsberichts 2008 , den Body-Mass-Index (BMI) von österreichischen SeniorInnen ab einem Alter von 55 Jahren zu erfassen und zu beurteilen, sowie den möglichen Einfluss von sozialen Lebensfaktoren und des sozialen Umfeldes auf die Ätiologie, Pathogenese und Häufigkeitsverteilung von Übergewicht und Adipositas zu untersuchen. Können signifikante Zusammenhänge zwischen BMI und sozialen Lebensumständen (Familienstand, Wohngebiet, Schulausbildung, Zufriedenheit mit dem Leben, Besuch- und Kontakthäufigkeit) beobachtet und statistisch belegt werden? Welche Bedeutung hat der Einfluss des sozialen Umfeldes auf die Entstehung und Häufigkeitsverteilung von Übergewicht und Adipositas?

Autorentext

Mag. rer. nat. Monika Sölder, Ernährungswissenschafterin, geboren 1985 in Tirol, 2003 bis 2008 Studium der Ernährungswissenschaften an der Hauptuniversität Wien, seit März 2009 Lehrbeauftragte und Trainerin an der Vitalakademie in Wien und in Wiener Neustadt, sowie selbstständige Unternehmerin und Ernährungsberaterin in ihrer eigenen Praxis in Wien


Klappentext

Die Generation 60 Plus stellt in Österreich jene Bevölkerungsgruppe dar, deren Anteil an der Gesamtbevölkerung in den vergangenen Jahren am stärksten zugenommen hat und auch in Zukunft weiterhin ansteigen wird. Daher ist es von wesentlicher Bedeutung, sich mit der aktuellen Lebens- und Gesundheitssituation älterer Menschen auseinander zu setzen. Gesundheit und Wohlbefinden sind jedoch in erheblichem Maße vom Körpergewicht einer Person abhängig. Ziel dieser Arbeit war es, im Rahmen des "Österreichischen Ernährungsberichts 2008", den Body-Mass-Index (BMI) von österreichischen SeniorInnen ab einem Alter von = 55 Jahren zu erfassen und zu beurteilen, sowie den möglichen Einfluss von sozialen Lebensfaktoren und des sozialen Umfeldes auf die Ätiologie, Pathogenese und Häufigkeitsverteilung von Übergewicht und Adipositas zu untersuchen. Können signifikante Zusammenhänge zwischen BMI und sozialen Lebensumständen (Familienstand, Wohngebiet, Schulausbildung, Zufriedenheit mit dem Leben, Besuch- und Kontakthäufigkeit) beobachtet und statistisch belegt werden? Welche Bedeutung hat der Einfluss des sozialen Umfeldes auf die Entstehung und Häufigkeitsverteilung von Übergewicht und Adipositas?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639207682
    • Sprache Deutsch
    • Genre Weitere Mathematik-Bücher
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639207682
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-20768-2
    • Titel Lebensumstände und anthropometrische Messgrössen
    • Autor Monika Sölder
    • Untertitel Zusammenhang des sozialen Umfeldes mit anthropometrischen Messgrössen bei österreichischen Seniorinnen und Senioren
    • Gewicht 173g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 104

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.