Lichtensteiner Industriegeschichte / Weberei A. L. Günther 1842 1990 Chronik zum 175-jährigen Jubiläum der Firmengründung

CHF 38.45
Auf Lager
SKU
1LES2FJUJKC
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Teil I der Industriegeschichte der Stadt Lichtenstein/Sa.

Bis zu Beginn der 1990er Jahre war Lichtenstein eine Industriestadt, das Stadtbild war geprägt vor allem durch die Textilindustrie. Es existierten keine Gewerbegebiete, die Industriebetriebe befanden sich mitten in der Stadt, das Klappern der Webstühle war allgegenwärtig und nirgends zu überhören. Auf Schritt und Tritt stand man vor einem neuen Betrieb. Die Schornsteine bestimmtes das Stadtbild, die Abwässer die Farbe des Rödlitzbaches. Die Unternehmen bestimmten in der DDR aber noch mehr, sie waren Teil des gesellschaftlichen Lebens ja sogar des Privatlebens. Erinnert sei beispielsweise an die Feiern zum 1.Mai. Fast alle ehemaligen Lichtensteiner Industriebetriebe, die den Einwohnern Lohn und Brot gaben und nicht nur das Stadtbild prägten, sondern deren Eigentümerfamilien teilweise auch entscheidend die Geschicke der Stadt mit lenkten, sind ab 1992 nahezu komplett verschwunden. Die überwiegend in den 1990er Jahren entlassenen Mitarbeiter wissen noch vieles zu berichten, aber wie lange noch ? Nachfahren der spätestens 1972 enteigneten Unternehmerfamilien gibt es nur noch wenige. Ihre Erinnerungen gilt es zu bewahren. Namen wie beispielsweise Christian Friedrich August Böttger, Johann Friedrich Wilhelm Berger, W. Stäger und eben auch August Lorenz Günther sollen der Lichtensteiner Bevölkerung erhalten bleiben. Die erste veröffentlichte Industrie-Chronik erschien 2015 über die Firma F.A. Kreißig & Sohn, einem seit 1856 heute noch bestehenden Unternehmen. Mit der vorliegenden Schrift soll nun auch an ein Unternehmen erinnert werden und dessen Historie bewahrt werden, dessen Gebäude zwar im Stadtbild kaum noch sichtbar sind, dessen Gründernamen A.L. Günther nur noch wenigen bekannt ist, wobei die Bezeichnung Decken-Schubert aber noch vielen Lichtensteinern geläufig ist.

Autorentext
Ortschronist der Stadt Lichtenstein/Sa. Vorsitzender des Vereins für Geschichte der Stadt Lichtenstein/Sa. e.V. promovierter Facharzt für Allgemeinmedizin, als Hausarzt in eigener Niederlassung in Lichtenstein/Sa. tätig mehrere lokalhistorische Publikationen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783759880734
    • Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
    • Genre Sachbücher Geschichte
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 68
    • Größe H297mm x B210mm x T3mm
    • EAN 9783759880734
    • Titel Lichtensteiner Industriegeschichte / Weberei A. L. Günther 1842 1990 Chronik zum 175-jährigen Jubiläum der Firmengründung
    • Autor Patrick Bochmann
    • Untertitel Lichtensteiner Industriegeschichte I
    • Gewicht 204g
    • Herausgeber epubli

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.