Machtvolle Gefühle
Details
Feelings not only determine our everyday life, they have also become a central theme of humanistic and scientific research. This volume offers exemplary insights into the methods of emotion research. Among other emotions, the presentation of anger, fear, fascination and laughter is explored in individual analyses, along with how emotions function in medieval literary texts. Taken together, the contributions provide important insights on the cultural modeling of feelings and into processes of historical transformation.
Autorentext
Ingrid Kasten, Freie Universität Berlin.
Klappentext
Das Thema Machtvolle Gefühle beleuchtet die bislang wenig beachtete Verschränkung von Macht und Emotion. Dabei geht es nicht nur um die Wirkungsmacht von Gefühlen als aktives Handeln, sondern auch als passives Erleiden und Überwältigtwerden. Der vorliegende Band, Ergebnis einer internationalen und interdisziplinären Tagung, eröffnet neue Perspektiven für die künftige historische Emotionsforschung. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf Beiträgen aus dem Bereich der germanistischen Mediävistik, wobei methodisch unterschiedliche Ansätze diskutiert und Schnittstellen zu anderen kultur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen produktiv gemacht werden. Die Beiträge fokussieren emotionsgeschichtliche Prozesse des Wandels, Aspekte der Medialisierung von Emotionen in Rede, Schrift und Bild sowie die Semiotizität von Emotionsgestaltungen. Damit wird die Aufmerksamkeit auf differenzierte Machtstrukturen gelenkt, die Emotionen in Rezeptionsprozessen oder Verkörperungspraktiken entfalten können. Gefragt wird nach ästhetischen und rhetorischen Strategien, die darauf angelegt sind, den Zeichencharakter der textuellen Ebene zu überspringen , Effekte der Unmittelbarkeit, der emotionalen Ansteckung und der Überwältigung zu erzeugen. Leitende Kategorien der Untersuchungen sind unter anderem Medialität, Wissen, Rezeption, Gender und Körper.
Zusammenfassung
"L'ouvrage propose donc des approches variées sur un sujet jusqu'alors encore peu exploré; il pourra intéresser un public non exclusivement médiéviste."
Florence Bayard in: Le Moyen Âge - CXXIII - 2017, pp. 211-212
Inhalt
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung;10
4;Der lyrische Kuss. Emotive Figurationen im Minnesang;36
5;Trauer als Textphänomen?;62
6;Tabuisierung von Zorn als Herrscherhandeln im König Rother;96
7;Gefühlsübertragung?;116
8;Lieber Meister, erzürnent Euch nit: The comic power of emotions in Dil Ulenspiegel;129
9;Faszination als ästhetische Emotion im höfischen Roman;148
10;Affektives Sehen;176
11;Ohn-Mächtiges Begehren;198
12;Angst Macht Ohnmacht;227
13;Geschlechter-Lektüren;255
14;Das Erröten der Princesse de Clèves;272
15;Die Macht der Erinnerung. Gewissensgefühle in Khaled Hosseinis Drachenläufer;306
16;Puissances médiévales de la passion incarnée;324
17;Die Macht der Melancholie;343
18;Register;374
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110251418
- Editor Ingrid Kasten
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T27mm
- Jahr 2010
- EAN 9783110251418
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-025141-8
- Veröffentlichung 16.11.2010
- Titel Machtvolle Gefühle
- Untertitel Dt/engl/frz, Trends in Medieval Philology 24
- Gewicht 725g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 374
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft