Merkmale der zyklischen Rahmenerzählung in G. KellersSinngedicht

CHF 61.35
Auf Lager
SKU
V10DQK07MD6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Primäres Ziel dieser Arbeit ist, die wichtigsten
Merkmale der zyklischen Rahmenerzählung
vorzustellen; den formalen und inhaltlichen
Funktionen dieser literarischen Erscheinungsform
anhand des gewählten Werkes, mit Hilfe der
Forschungsliteratur nachzugehen.
Die einzelnen Rahmenteile, besonders die
Binnenerzählungen zu analysieren, in denen der Weg
zur Gattenwahl gezeigt wird.
Die Beziehungen der Binnenerzählungen und der Rahmen
zueinander darf man auch nicht außer acht halten.
Die Binnenerzähler und ihre Erzählgemeinschaft werden
auch dargestellt.
Verschiedene Arten der Gattenwahl und der
Verhältnisse von Mann und Frau werden gezeigt.
Die Rahmengeschichte stellt auch dasselbe Thema dar.
Anhand der Analyse kann man behaupten, dass der
Anfangs-, Zwischen- und Schlussrahmen als eine
selbstständige Liebesgeschichte gesehen werden kann.
Von den orientalischen Rahmenerzählungen bis zum
Sinngedicht von Keller sehen wir eine lange und
reiche Kette von Rahmenerzählungen, die sich durch
alle Litearaturen hindurchziehen.
Für das Sinngedicht gilt genau die Äußerung von Moriz
Goldstein: Alles in allem ist das Sinngedicht ein Gipfel der
Rahmenerzählungen die bis heute
entstanden.

Autorentext
Ich bin im Jahre 1981 in Ungarn geboren. Als Gymnasialschülerin besuchte ich eine deutsche Nationalitätenklasse. Im Jahre 2004 bin ich Diplom Philologe und Lehrer für deutsche Sprache und Literatur geworden. Zur Zeit unterrichte ich Kinder und Erwachsene und leiste ich informatische Hilfe auf Deutsch und Englisch bei einer Firma.

Klappentext
Primäres Ziel dieser Arbeit ist, die wichtigsten Merkmale der zyklischen Rahmenerzählung vorzustellen; den formalen und inhaltlichen Funktionen dieser literarischen Erscheinungsform anhand des gewählten Werkes, mit Hilfe der Forschungsliteratur nachzugehen. Die einzelnen Rahmenteile, besonders die Binnenerzählungen zu analysieren, in denen der Weg zur Gattenwahl gezeigt wird. Die Beziehungen der Binnenerzählungen und der Rahmen zueinander darf man auch nicht außer acht halten. Die Binnenerzähler und ihre Erzählgemeinschaft werden auch dargestellt. Verschiedene Arten der Gattenwahl und der Verhältnisse von Mann und Frau werden gezeigt. Die Rahmengeschichte stellt auch dasselbe Thema dar. Anhand der Analyse kann man behaupten, dass der Anfangs-, Zwischen- und Schlussrahmen als eine selbstständige Liebesgeschichte gesehen werden kann. Von den orientalischen Rahmenerzählungen bis zum Sinngedicht von Keller sehen wir eine lange und reiche Kette von Rahmenerzählungen, die sich durch alle Litearaturen hindurchziehen. Für das Sinngedicht gilt genau die Äußerung von Moriz Goldstein: "Alles in allem ist das "Sinngedicht" ein Gipfel der Rahmenerzählungen" die bis heute entstanden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639112474
    • Sprache Deutsch
    • Größe H208mm x B149mm x T7mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639112474
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-11247-4
    • Titel Merkmale der zyklischen Rahmenerzählung in G. KellersSinngedicht
    • Autor Katalin Farkasné Kálmán
    • Untertitel Analyse der literarischen Form Rahmenerzählung nachformalen und inhaltlichen Kriterien am Beispiel desSinngedichts
    • Gewicht 86g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 72
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.