Natur in Marguerite Yourcenars autobiographischen Schriften
Details
Spätestens seit der Ökobewegung der 60er in den USA werden ökologische Thematiken als fester Bestandteil gesamtgesellschaftischer Probleme betrachtet. Marguerite Yourcenar (1903-1987) nähert sich diesem Komplex von einem literarischen Standpunkt aus, indem sie versucht, in demder Leserin eine Basis für die Wahrnehmung ebendieser Probleme zu schaffen. Eingebettet in einen ökologischen Kontext behandelt dieses Buch einzelne Schlüsselelemente der Ökokritik bei Yourcenar, die sich vor allem in "Le labyrinthe du monde", doch ebenso in einzelnen Erzählungen, Essais, Briefen, Reiseaufzeichnungen und Interviews finden und stets den Menschen in seiner Beziehung zur Natur zeigen: Umweltverschmutzung, pastorale Motive, Wildnis als Bild der ursprünglichen, unberührten Natur, Tiere und apokalyptische Rhetorik. Es folgen ein Abriss der philosophischen und religiösen Einflüsse auf Yourcenars Denken sowie eine Zuordnung zur Tiefenökologie. Abschließend werden Yourcenars konkreten Ansätze zur Lösung von Umweltproblemen verdeutlicht.
Autorentext
Irene Schanda, Mmag.a phil.: Studium von Vergleichender Literaturwissenschaft und Romanistik Französisch an der Universität Wien.
Klappentext
Spätestens seit der Ökobewegung der 60er in den USA werden ökologische Thematiken als fester Bestandteil gesamtgesellschaftischer Probleme betrachtet. Marguerite Yourcenar (1903-1987) nähert sich diesem Komplex von einem literarischen Standpunkt aus, indem sie versucht, in demder Leserin eine Basis für die Wahrnehmung ebendieser Probleme zu schaffen. Eingebettet in einen ökologischen Kontext behandelt dieses Buch einzelne Schlüsselelemente der Ökokritik bei Yourcenar, die sich vor allem in "Le labyrinthe du monde", doch ebenso in einzelnen Erzählungen, Essais, Briefen, Reiseaufzeichnungen und Interviews finden und stets den Menschen in seiner Beziehung zur Natur zeigen: Umweltverschmutzung, pastorale Motive, Wildnis als Bild der ursprünglichen, unberührten Natur, Tiere und apokalyptische Rhetorik. Es folgen ein Abriss der philosophischen und religiösen Einflüsse auf Yourcenars Denken sowie eine Zuordnung zur Tiefenökologie. Abschließend werden Yourcenars konkreten Ansätze zur Lösung von Umweltproblemen verdeutlicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639311853
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639311853
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31185-3
- Titel Natur in Marguerite Yourcenars autobiographischen Schriften
- Autor Irene Schanda
- Untertitel Von Wildnis bis Apokalypse
- Gewicht 238g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 148
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft