Psychologie der Vermögensveranlagung

CHF 97.60
Auf Lager
SKU
8T9RV0QGB76
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Moral, Ethik, Wünsche, Träume, Ängste, Gier etc. Dies sind nur einige von Aspekten und Faktoren, die in einer Vermögensveranlagung die Entscheidungsfindung maßgeblich beeinflussen. Der Autor erläutert und analysiert diesen Prozess in seinem Buch jeweils aus Sicht des Kunden und des Veranlagungsberaters. Die Verhaltensmuster werden auf Rationalität überprüft und ein Exampel anhand von zwei empirischen Studien situiert. Um das Verständnis von Risiko und Ertrag der einzelnen Veranlagungsformen verstehen zu können, wird im zweiten Kapitel ein Überblick dieser gegeben. Da die Vermögensstruktur in Österreich mit rd. 53 % vom klassischen Sparbuch dominiert wird, beschäftigen sich die empirischen Erhebungen mit Wertpapierkunden und deren Veranlassung dennoch in Wertpapiere zu investieren: Geht die bedarfsadäquate Beratung des Veranlagungsberaters konform mit der Relation von Verlusttoleranz und Produktbesitz des Kunden und ist der vorrangige Beweggrund in Wertpapiere zu investieren eindeutig der erwartete höhere Kapital- bzw. Ertragsgewinn? Welche Prämissen werden in der heutigen Zeit an einen Berater gestellt?

Autorentext

Der Autor studierte am Departement für Wirtschafts- und Managementwissenschaften / Zentrum Finance der Donau Universität Krems und an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Gesundheitswesen der UKF in Nitra. Im Zuge seiner Promotion beschäftigte er sich unter anderem ausführlich mit Verhaltensforschung und Wirtschaftspsychologie.


Klappentext

Moral, Ethik, Wünsche, Träume, Ängste, Gier etc. Dies sind nur einige von Aspekten und Faktoren, die in einer Vermögensveranlagung die Entscheidungsfindung maßgeblich beeinflussen. Der Autor erläutert und analysiert diesen Prozess in seinem Buch jeweils aus Sicht des Kunden und des Veranlagungsberaters. Die Verhaltensmuster werden auf Rationalität überprüft und ein Exampel anhand von zwei empirischen Studien situiert. Um das Verständnis von Risiko und Ertrag der einzelnen Veranlagungsformen verstehen zu können, wird im zweiten Kapitel ein Überblick dieser gegeben. Da die Vermögensstruktur in Österreich mit rd. 53 % vom klassischen Sparbuch dominiert wird, beschäftigen sich die empirischen Erhebungen mit Wertpapierkunden und deren Veranlassung dennoch in Wertpapiere zu investieren: Geht die bedarfsadäquate Beratung des Veranlagungsberaters konform mit der Relation von Verlusttoleranz und Produktbesitz des Kunden und ist der vorrangige Beweggrund in Wertpapiere zu investieren eindeutig der erwartete höhere Kapital- bzw. Ertragsgewinn? Welche Prämissen werden in der heutigen Zeit an einen Berater gestellt?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838112022
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
    • Anzahl Seiten 192
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783838112022
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-1202-2
    • Veröffentlichung 05.11.2009
    • Titel Psychologie der Vermögensveranlagung
    • Autor Roman Scheidl
    • Untertitel Die Krise in der Krise
    • Gewicht 304g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.