Relativsatzeinleitungen in der Nürnberger Stadtsprache aus dem 16. Jahrhundert
Details
Es wird unter historisch-soziolinguistischen Aspekten die sprachliche Heterogenität und ihre Veränderung im Nürnberg des 16. Jh. untersucht. Gegenstand der Erforschung des Sprachwandels ist die Verteilung der Relativsatzeinleitungen in Handschriften und Drucken. Zum Korpus zählen z. B. private Briefe, Erbauungsschriften und Kanzleikorrespondenz.
Eine zentrale Forschungsaufgabe der deutschen Sprachgeschichte insbesondere des Frühneuhochdeutschen ist die Analyse der sprachlichen Heterogenität und ihrer Veränderung innerhalb einer Stadt. Dieses Buch untersucht unter historisch-soziolinguistischen Aspekten die Verteilung von Relativsatzeinleitungen in verschiede-nen Textgruppen aus der Stadt Nürnberg sowie ihre Veränderung im Laufe des 16. Jahrhunderts. Zum Korpus zählen Kanzleibriefe, deren Sprache als damalige Prestigesprache gilt, private Schriftstücke weiblicher und männlicher Verfasser sowie Drucke, wie etwa religiöse Erbauungstexte. Der Vergleich der Daten jeder Textgruppe miteinander zeigt, dass die Druckereien im Nürnberg der zweiten Jahrhunderthälfte einen größeren Einfluss auf den Sprachgebrauch der Bürger haben als die Kanzlei.
Autorentext
Mariko Morisawa ist Professorin für Germanistik an der Fukuoka-Universität (Japan).
Inhalt
Betrachtung der sprachlichen Heterogenität und ihre Veränderung im Nürnberg des 16. Jh. Analyse der Verteilung von Relativsatzeinleitungen in Handschriften und Drucken unter historisch-soziolinguistischen Aspekten
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631792711
- Editor Hans-Joachim Solms
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T26mm
- Jahr 2020
- EAN 9783631792711
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-79271-1
- Veröffentlichung 30.10.2020
- Titel Relativsatzeinleitungen in der Nürnberger Stadtsprache aus dem 16. Jahrhundert
- Autor Mariko Morisawa
- Untertitel Eine historisch-soziolinguistische Analyse
- Gewicht 610g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 386
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur