Schaltverhalten beim IGBT-Transistor
Details
Durch die Entdeckung der Halbleitermaterialien und
die damit verbundene Entwicklung der klassischen
Bauelemente Diode, Transistor etc. ist man in der
Lage den elektrischen Strom gerichtet steuern zu
können. Es ist dadurch möglich, den Stromfluß
respektive den Energiefluß auf die spezifischen
Erfordernisse des zu versorgenden Energiewandlers
abzustimmen. Die gezielte Weiterentwicklung dieser
klassischen Bauelemente hat moderne
Leistungshalbleiter hervorgebracht die hochdynamisch
schalten und dabei verhältnismäßig kleine Verluste
verursachen.
Ein weit verbreiteter Vertreter bei den abschaltbaren
Leistungshalbleitern ist der sog. Insulated Gate
Bipolar Transistor, kurz IGBT-Transistor. Das
Ziel dieser Arbeit besteht in dem Bau und der
Inbetriebnahme eines Versuchsstandes zur Darstellung
der charakteristischen Spannungen und Ströme am IGBT.
Anhand der dargestellten Verläufe kann dann am
IGBT-Ersatzschaltbild das transiente Verhalten
erklärt werden.
Autorentext
Jahrgang 1978___ Ausbildung: Kommunikationselektroniker, Berlin 1998Fachabitur, Berlin 2001_Diplom-Ingenieur (Fh) Elektrotechnik, Berlin 2008Beruflicher Werdegang:Fachberater elektr. Antriebstechnik, Siemens AG, Berlin 2008;Fachvertrieb Spezialmaschinenbau, Siemens AG, Berlin 2009;
Klappentext
Durch die Entdeckung der Halbleitermaterialien unddie damit verbundene Entwicklung der klassischenBauelemente Diode, Transistor etc. ist man in derLage den elektrischen Strom gerichtet steuern zukönnen. Es ist dadurch möglich, den Stromflußrespektive den Energiefluß auf die spezifischenErfordernisse des zu versorgenden Energiewandlersabzustimmen. Die gezielte Weiterentwicklung dieserklassischen Bauelemente hat moderneLeistungshalbleiter hervorgebracht die hochdynamischschalten und dabei verhältnismäßig kleine Verlusteverursachen. Ein weit verbreiteter Vertreter bei den abschaltbarenLeistungshalbleitern ist der sog. Insulated GateBipolar Transistor, kurz IGBT-Transistor. DasZiel dieser Arbeit besteht in dem Bau und derInbetriebnahme eines Versuchsstandes zur Darstellungder charakteristischen Spannungen und Ströme am IGBT.Anhand der dargestellten Verläufe kann dann amIGBT-Ersatzschaltbild das transiente Verhaltenerklärt werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639144079
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 112
- Größe H220mm x B154mm x T13mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639144079
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-14407-9
- Titel Schaltverhalten beim IGBT-Transistor
- Autor Torsten Fiedler
- Untertitel Aufbau und Inbetriebnahme eines Prüfplatzeszur Untersuchung des Schaltverhaltens eines IGBT-Transistors
- Gewicht 185g
- Herausgeber VDM Verlag