"Solidarität mit dem Zapatismus:"
Details
Das Ziel der Arbeit liegt darin, dass Phänomen der Bekanntheit und der geleisteten Solidarität mit dieser Bewegung zu durchleuchten und verschiedene transnationale Aspekte des grenzüberschreitenden Zapatismus zu untersuchen. Die zapatistische Solidaritätsgemeinschaft ist eine Genesis der EZLN, die es geschafft hat ihren lokalen Kämpfen in Chiapas eine transnationale Dimension zu verleihen. Der Blick auf verschiedene Formen der Solidaritätsarbeit (alternativer Medienjournalismus, Menschenrechtsbeobachtung in den indigenen Dörfern in Chiapas, Öffentlichkeitsarbeit und die Formierung von Netzwerken) und unterschiedliche Konzepte aus der Bewegungsforschung schienen mir als geeignet, um eine Politik von Unten und die Dynamik der Solidaritätsnetzwerke zu verstehen. Meine Analysen konzentrieren sich auch auf jene Aktionsformen, die sich um die Durchsetzung der Menschenrechte in Chiapas bemühen. Meine Forschungen machte ich einerseits in Wien, wo ich an vielen Informationsveranstaltungen teilnahm und qualitative Interviews durchführte. Und zum anderen in Chiapas, wo ich mit verschiedenen globalisierungskritischen NGO's in Kontakt stand.
Autorentext
Mag. Helgard Prodinger hat am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie in Wien 2010 ihren Abschluss gemacht. Ihren Studienschwerpunkt hat sie auf Globalisierungskritik und neue soziale Bewegungen in Lateinamerika gelegt, wobei verschiedene Strategien des Widerstandes und des Self- Empowerments in den Mittelpunkt gerückt werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639266597
- Anzahl Seiten 148
- Genre Völkerkunde
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 238g
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639266597
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26659-7
- Titel "Solidarität mit dem Zapatismus:"
- Autor Helgard Prodinger
- Untertitel Transnationale Auswirkungen des Aufstandes in Chiapas
- Sprache Deutsch