Stadt und Religion
Details
Stadt und Säkularität werden in der Moderne häufig gleichgesetzt. Der vorliegende Forschungsband differenziert: Nicht nur durch Migrationsbewegungen wird das Spannungsfeld von Religion und Urbanität vielschichtiger und widersprüchlicher, als es noch vor wenigen Jahren schien.
Vorwort
Das Ende der Säkularisierungsthese?
Autorentext
Ludger Hagedorn, geb. 1967, ist Permanent Fellow am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM). Studium der Philosophie und Slavistik an der Freien Universität Berlin, 2002 Dr. phil. (Technische Universität Berlin), von 2005 bis 2009 Purkyn-Fellow der Tschechischen Akademie der Wissenschaften; Lehre u. a. an der Gutenberg-Universität Mainz, Södertörns Högskola (Stockholm), Karls-Universität Prag und der NYU Berlin.
Patricia Löwe, geb. 1989, arbeitet als wissenschaftliche Referentin der Berliner Guardini Stiftung und ist nebenher als freie Autorin tätig. Studium der Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Religions-/Kulturwissenschaft in Berlin. 2019 Promotion zum Dr. phil. an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Dissertation zum Thema Die Erlösung des Cartesianischen Subjekts. Die Philosophie des Cogito als Ausdruck der Zerbrechlichkeit des Menschen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783451386763
- Sprache Deutsch
- Editor Ludger Hagedorn, Patricia Löwe
- Titel Stadt und Religion
- Veröffentlichung 24.06.2021
- ISBN 978-3-451-38676-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783451386763
- Jahr 2021
- Größe H215mm x B135mm x T25mm
- Untertitel Wegzeichen zu einer postsäkularen Urbanität
- Gewicht 536g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christliche Religionen
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 296
- Herausgeber Herder Verlag GmbH