Theorie und Methode einer literaturwissenschaftlichen Imagologie

CHF 97.30
Auf Lager
SKU
OJ71JH08A23
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

In dieser ersten imagologischen Studie der Doderer-Forschung wird die Bedeutung Russlands für das literarische Werk Doderers anhand einer hermeneutisch-imagologischen Terminologie und Methode der Textinterpretation dargestellt, gestützt auf die phänomenologische Hermeneutik Paul Ricurs und in kritischer Auseinandersetzung mit der Aachener Schule.

Diese Studie ist die erste imagologische Untersuchung des Phänomens nationaler Fremdheit in den literarischen Werken Heimito von Doderers (1896-1966). Mit ihr soll ein Bewusstsein für die imagologische Fremdheitsproblematik in der Doderer-Forschung geschaffen werden. Das Interpretationskonzept stützt sich hauptsächlich auf die phänomenologische Hermeneutik Paul Ricurs. Die darauf fußend erarbeitete Terminologie und Methode wird zur Interpretation des literarischen Werks Doderers im Hinblick auf Russland eingesetzt. Dabei wird die grundlegende Bedeutung Russlands und F. M. Dostoevskijs für die fiktionale Welt Doderers festgestellt.

Autorentext

Malgorzata Swiderska, Adjunkt am Institut für Anthropozentrische Linguistik und Kulturologie, Lehrstuhl für Interkulturelle Literaturwissenschaft, Fakultät Angewandte Linguistik, Universität Warschau; Forschungsschwerpunkte: (interkulturelle) Literaturwissenschaft; Fremdheitsforschung und Imagologie; Heimito von Doderer; F. M. Dostoevskij.


Klappentext

Diese Studie ist die erste imagologische Untersuchung des Phänomens nationaler Fremdheit in den literarischen Werken Heimito von Doderers (1896-1966). Mit ihr soll ein Bewusstsein für die imagologische Fremdheitsproblematik in der Doderer-Forschung geschaffen werden. Das Interpretationskonzept stützt sich hauptsächlich auf die phänomenologische Hermeneutik Paul Ricoeurs. Die darauf fußend erarbeitete Terminologie und Methode wird zur Interpretation des literarischen Werks Doderers im Hinblick auf Russland eingesetzt. Dabei wird die grundlegende Bedeutung Russlands und F. M. Dostoevskijs für die fiktionale Welt Doderers festgestellt.


Inhalt
Inhalt: Literaturwissenschaftliche Imagologie als Erforschung nationaler und ethnischer Fremdheit Paul Ricurs Theorie der Ideologie und Utopie und «das Andere» und «das Fremde» Das Konzept einer imagologischen Textinterpretation Russland im literarischen Werk Heimito von Doderers.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Malgorzata Swiderska
    • Titel Theorie und Methode einer literaturwissenschaftlichen Imagologie
    • ISBN 978-3-631-63594-0
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631635940
    • Jahr 2013
    • Größe H216mm x B154mm x T25mm
    • Untertitel Dargestellt am Beispiel Russlands in literarischen Werken Heimito von Doderers
    • Gewicht 443g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Features Habilitationsschrift
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 263
    • GTIN 09783631635940

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.