Über den Kolonialismus
Details
Der Klassiker des Anti-Kolonialismus aus den 1950er Jahren ist von erschreckender Aktualität.
»Im »Discours sur le colonialisme«, erstmals 1950 veröffentlicht, prangert Césaire leidenschaftlich die Verbrechen und Gräuel an, die jahrhundertelang von Weißen an Schwarzen verübt worden waren und selbst nach dem Zweiten Weltkrieg in Indochina, auf Madagaskar und andernorts weiterhin verübt wurden. Mit unerbittlicher Logik hält Césaire der weißen Zivilisation den Spiegel ihrer Barbarei vor und zeigt, dass der Faschismus schon immer in ihr vorhanden war.« Heribert Becker
Autorentext
Aimé Césaire war ein afrokaribisch-französischer Schriftsteller und Politiker. Er gilt als einer der Mitbegründer der Négritude, trat für die kulturelle Selbstbehauptung der Kolonisierten ein und solidarisierte sich mit den »Unterdrückten der Erde«: »Ich bin Angehöriger der Rasse der Unterdrückten.« Césaires Werk umfasst Gedichtbände, Theaterstücke und Essays, die in viele Sprachen übersetzt wurden.
Leseprobe
Eine Zivilisation, die sich unfähig zeigt, die Probleme zu lösen, die durch ihr Wirken entstanden sind, ist eine dekadente Zivilisation. Eine Zivilisation, die beschließt, vor ihren brennendsten Problemen die Augen zu verschließen, ist eine kranke Zivilisation. Eine Zivilisation, die mit ihren eigenen Grundsätzen ihr Spiel treibt, ist eine im Sterben liegende Zivilisation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783895815522
- Auflage Neuausgabe
- Übersetzer Heribert Becker
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Geschichte
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 148
- Größe H169mm x B120mm x T12mm
- Jahr 2021
- EAN 9783895815522
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89581-552-2
- Veröffentlichung 02.03.2021
- Titel Über den Kolonialismus
- Autor Aimé Césaire
- Untertitel und »Rede über die Négritude«
- Gewicht 145g
- Herausgeber Alexander Verlag Berlin