"Volksgemeinschaft" statt Klassenkampf Band 2
Details
Am 9. März 1933 besetzten die Nationalsozialisten in Kempten das Rathaus und übernahmen die Macht. 14 Jahre zuvor hatten linksstehende Räteanhänger die rote Fahne auf den Rathäusern gehisst und versucht eine soziale Republik aufzubauen. Beide "Umstürze" - 1918/19 und 1933/34 - und ihr Verhältnis zueinander spielen in dieser politischen Sozialgeschichte des Allgäus eine zentrale Rolle. In Band 2 ("Der Aufstieg des Nationalsozialismus im Allgäu 1920-1933/34") gibt der Autor u.a. auf folgende Fragen Antwort: Welche Konsequenzen ergaben sich aus dem Scheitern der Revolution für den weiteren Verlauf der Republik und die Abwehr des Nationalsozialismus? Weshalb wurde das Allgäu, eine Region mit langer Tradition sozialer Rebellionen, bereits Anfang der 30er Jahre als ein mehrheitlich katholisch geprägtes Milieu in vielen Orten zu einer NS-Hochburg? Wie der Autor nachweist, gab es im Allgäu eine nicht geringe Anzahl Menschen (auch ehemals linksorientierte Arbeiter), die die NSDAP wegen ihres propagierten sozialen Programms wählten: War "1933" gewissermaßen eine - als 'vorwärtsweisend' empfundene - Synthese von Revolution und Gegenrevolution?
Autorentext
Grundschullehrer: Studium Lehramt Grundschule an der Universität Augsburg (1988-1993), Magisterstudium Geschichte/Erziehungswissenschaft an der FernUniversität Hagen (1998-2003), Promotion an der FernUniversität Hagen (2011) (Dissertation: Schrift: "'Voksgemeinschaft' statt Klassenkampf. (...)")
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838133775
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H232mm x B154mm x T38mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838133775
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8381-3377-5
- Titel "Volksgemeinschaft" statt Klassenkampf Band 2
- Autor Christian Kreikle
- Untertitel Der verloren gegangene Kampf für eine soziale Republik und der Aufstieg des Nationalsozialismus im Allgäu 1918-1933/34
- Gewicht 816g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 544
- Genre Regional- und Ländergeschichte