Von der k. u. k. Armee zur Deutschen Wehrmacht
Details
Das Leben von über 1600 Offizieren der Bewaffneten Macht Österreich-Ungarns, die in bis zu vier Armeen dienten, sowie deren militärische Karriere werden als Resultate einer computerunterstützten Datenanalyse präsentiert und anhand zahlreicher Grafiken anschaulich gemacht. Erlebten jene die Armee Kaiser Franz Josephs I. als ihr Zuhause, oder fühlten sie sich als Marionetten des Staates? Wie kamen sie mit dem Traditionsbruch zur alten Armee und dem Dienst in der Volkswehr zurecht? Wie entwickelten sich dynastisch patriotische Offiziere zu politischen Aktivisten? Welche Offiziere machten Karriere in der Deutschen Wehrmacht, welche nicht? Neben diesen Fragen werden ferner wirtschaftliche, soziale, kulturelle, klinische sowie phaleristische Aspekte beleuchtet.
Autorentext
Diana Carmen Albu-Lisson, promovierte Geschichtswissenschaftlerin; geboren 1976; Diplomstudium der Geschichte mit einer Fächerkombination aus Kirchenrecht und Kirchengeschichte und Doktoratsstudium aus dem Fach Geschichte an der Universität Wien; Autorin wissenschaftlicher Bücher und Artikel mit zeithistorischer Thematik; Vertragsbedienstete des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport (Wien).
Inhalt
Inhalt: Dienstgrad Waffengattungen Mutter-, Fremd- und Regimentssprache(n) Fronteinsätze Verwundungen Krankheiten Kriegsgefangenschaft Dekorationen Auszeichnungen Eheleben Familienleben Volkswehr Österreichische Wehrmacht 1920 Bundesheer der Ersten Republik Ruhestandsversetzungen Überführung in die Deutsche Wehrmacht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631613511
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631613511
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61351-1
- Veröffentlichung 26.08.2011
- Titel Von der k. u. k. Armee zur Deutschen Wehrmacht
- Autor Diana Carmen Albu-Lisson
- Untertitel Offiziere und ihr Leben im Wandel politischer Systeme und Armeen
- Gewicht 485g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 286
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika
- Features Dissertationsschrift