Wie «Harry Potter», «Peter Pan» und «Die Unendliche Geschichte» auf die Leinwand gezaubert wurden

CHF 102.20
Auf Lager
SKU
O8M5RRELGM1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Diese Studie wurde von der Universität Koblenz-Landau als herausragende Arbeit ausgezeichnet.
Harry Potter und seine Zauberwelt zuerst im Buch, dann auf der Leinwand. «Das habe ich mir anders vorgestellt!» Eine solche Äußerung findet sich oft als Reaktion auf einen gerade gesehenen Film, der auf einem bekannten Buch beruht. Die Verfilmung entspricht meist nicht der während des Lesens gesponnenen Vorstellung. Natürlich gibt es auch den entgegengesetzten Fall. Während Romane sich der symbolischen Kraft von Sprache anvertrauen, sind die filmischen Stilmittel von vornherein komplexer, multimedialer. Wie adaptiert man literarische Stoffe für das Medium Film angemessen? Was macht eine gute Verfilmung aus? Sollte sie sich so nah wie möglich an die Romanhandlung anlehnen oder eigenen ästhetischen Regeln genügen? Gerade die phantastische Kinder- und Jugendliteratur stellt den Filmemacher diesbezüglich vor eine Reihe von schwierigen Aufgaben. Eine besondere Herausforderung ist es, zugleich eine kindgerechte Präsentation des Stoffes zu gewährleisten und das ästhetische Potential eben dieses Stoffes in Bild und Ton angemessen umzusetzen. Am Beispiel der Filmadaptionen von Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte werden diese Fragen filmanalytisch untersucht.

Autorentext

Der Autor: Andreas Thomas Necknig, geboren 1980, absolvierte seinen Magisterabschluss in Germanistik, Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau. Derzeit ist er als Promotionsstipendiat in der Graduiertenschule «Unterrichtsprozesse» Mitarbeiter am fachdidaktischen Forschungsprojekt des Institutes Germanistik an der Universität Koblenz-Landau.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen: Literaturadaption, Elemente der filmischen Gestaltung, Phantastik in der Kinder- und Jugendliteratur und im Film Analyse der Literaturadaption an ausgewählten Beispielen: Harry Potter und der Stein der Weisen, Harry Potter und die Kammer des Schreckens (je Columbus), Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Cuaron), Peter Pan (Disney, Hogan, Spielberg), Die Unendliche Geschichte (Petersen) Didaktische Aspekte: Literaturverfilmungen als Unterrichtsmedium.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631554869
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631554869
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55486-9
    • Veröffentlichung 10.11.2006
    • Titel Wie «Harry Potter», «Peter Pan» und «Die Unendliche Geschichte» auf die Leinwand gezaubert wurden
    • Autor Andreas Necknig
    • Untertitel Literaturwissenschaftliche und didaktische Aspekte von Verfilmungen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur
    • Gewicht 271g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 204
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
    • Features Masterarbeit

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.