Wohnquartiere mit einem Niedrig-Temperatur-Wärmenetz
Details
Vanessa Hagedorn untersucht in zwei städtebaulich unterschiedlichen Wohnquartieren den Einsatz von zentralen gegenüber dezentralen Energieversorgungssystemen, welche Technologien wie Photovoltaikanlagen, Quartiersbatteriespeicher, Kessel sowie ein Niedrig-Temperatur-Wärmenetz berücksichtigen. Anhand einer modellgestützten Analyse vergleicht die Autorin die zentralen und dezentralen Energieversorgungssysteme im Hinblick auf verschiedene Kriterien, wie ihre ökologischen und ökonomischen Aspekte, als auch in Bezug auf ihre Energieautarkie miteinander. Erstmalig werden dezentrale Energiesysteme auf Gebäude- und Quartiersebene simultan optimiert. Dies war bisher in vielen Modellen nur getrennt umsetzbar.
Autorentext
Vanessa Hagedorn ist nach erfolgreichem Abschluss ihres Masterstudiums am Karlsruher Institut für Technologie derzeit als Projektingenieurin bei einem Stadtwerk im Bereich der Wärmeversorgung tätig.
Inhalt
Wärmetransport durch Wärmenetze.- Modellierung eines Wärmenetzes.- Validierung des modellierten Wärmenetzes.- Anwendung des Modells zur Analyse der Versorgungskonfigurationen.- Ökologische und ökonomische Aspekte dezentraler und zentraler Energieversorgungssysteme.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658259921
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 94
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658259921
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-25992-1
- Veröffentlichung 29.04.2019
- Titel Wohnquartiere mit einem Niedrig-Temperatur-Wärmenetz
- Autor Vanessa Hagedorn
- Untertitel Eine modellgestützte Analyse zentraler und dezentraler Energieversorgungssysteme
- Gewicht 162g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden