20092012

CHF 151.40
Auf Lager
SKU
G1QLD9QPCQM
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details


"Covering the entire range of contents and methods of Büchner-related research, the Georg Büchner Jahrbuch is to serve as a forum for stocktaking and innovation, reflection and debate, source documentation and easy communication, discussion and mutual understanding". Ever since setting this goal in the preface to Volume 1 (1981), the Büchner Yearbook has been striving to achieve its aim in all of its regularly published sections (Essays- Debates- Short Contributions and Commentaries- Documents and Materials - Reviews). With 100 contributions from 14 countries, wide acclaim not only from experts and, last but by no means least, the development of Büchner-related research as such, the Büchner Yearbook has turned out a great success.


The Georg Büchner Yearbook, Volume 12, contains 16 essays dealing mainly with the Hessische Landbote, the dramatic work, Büchner's correspondence and the reception of his work in the 20th century. The themes examined here include the rhetorical strategy of the pamphlet, Büchner's relationship with his contemporaries Ludwig Börne and Karl Gutzkow, Büchner's modernity which is also expressed in his use of metaphor, the circumstances of the inclusion of his works in the German theater repertoire and his productive reception by authors such as Max Frisch and Volker Braun.


Autorentext

Burghard Dedner,Philipps-Universität Marburg; Matthias Gröbel und Eva-Maria Vering, Georg Büchner Gesellschaft e.V., Marburg.


Klappentext
Das Georg Büchner Jahrbuch , Bd. 12, versammelt 16 Aufsätze vor allem zum Hessischen Landboten , zum dramatischen Werk, zur Korrespondenz Büchners und zur Rezeption im 20. Jh. Die Autoren analysieren die rhetorische Strategie in der Flugschrift, revidieren die bisherigen Annahmen zu den Textanteilen Georg Büchners und Friedrich Ludwig Weidigs und beleuchten Büchners Grundsätze . Anhand der Kleidermetaphorik in Büchners Texten wird seine radikale, illusionslose Modernität hervorgehoben. Andere Aufsätze untersuchen das Verhältnis zwischen Büchner und Ludwig Börne einerseits, Büchner und Karl Gutzkow andererseits. Weitere Themen sind u. a. die Umstände der Entdeckung Büchners für die deutschen Theater, seine produktive Rezeption durch Autoren wie Volker Braun, Max Frisch, Stanislawa Przybyszewska, Fragen wie diejenige nach den Voraussetzungen für die Annahme einer Weltanschauung Büchners oder diejenige, inwieweit Büchners Geschwister Ludwig und Alexander das politische Werk ihres Bruders fortsetzten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Burghard Dedner, Matthias Gröbel, Eva-Maria Vering
    • Titel 20092012
    • Veröffentlichung 16.04.2012
    • ISBN 978-3-11-028044-9
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783110280449
    • Jahr 2012
    • Größe H236mm x B160mm x T28mm
    • Untertitel 2009-2012
    • Gewicht 771g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 408
    • GTIN 09783110280449

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470