Adelsgeschichte als Elitenforschung
Details
Die Problematik des mitteleuropäischen Adels in der neueren Geschichte gehörte und gehört nicht zu den populärsten Themenbereichen der Geschichtswissenschaft Diese Reihe schafft eine Grundlage für die intensive und vielseitige Erforschung des mitteleuropäischen Adels in der modernen Zeit. Im Vordergrund ihrer Interessen stehen soziale, politische, wirtschaftliche, mentale und kulturelle Aspekte des Lebens und der Entwicklung des Adels im Prozess der Modernisierung.
Dieser Sammelband verknüpft thematische und konzeptuelle Perspektiven, die sich in den letzten Jahrzehnten einer zunehmenden Aufmerksamkeit in der Geschichtswissenschaft erfreuen, und diskutiert die Historisierung von Elitenkategorien.
 Die Beiträge beziehen sich vordergründig auf die Aristokratie vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert in Böhmen bzw. der Habsburgermonarchie. Ein vergleichender Blick führt jedoch auch über diesen Rahmen hinaus. 
 Dabei kommen einerseits die Themenfelder Bildung, Elitenvergesellschaftung, Soziabilität, Strategien des «Obenbleibens» und visuelle Kultur zur Sprache, andererseits aber auch methodisch-konzeptuelle sowie historiographie- und ideologiegeschichtliche Fragen. 
 Entstanden ist der Band in intensiver Zusammenarbeit der beteiligten Autoren aus Deutschland, Österreich, Polen, Russland, der Slowakei und Tschechien.
Autorentext
Milos Řezník ist Professor für Europäische Regionalgeschichte an der TU Chemnitz und Ko-Vorsitzender der Deutsch-Tschechischen Historikerkommission. Lubos Velek wirkt im Institut für Geschichte Tschechiens der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität in Prag. Er beschäftigt sich mit der Geschichte der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert.
Klappentext
Dieser Sammelband verknüpft thematische und konzeptuelle Perspektiven, die sich in den letzten Jahrzehnten einer zunehmenden Aufmerksamkeit in der Geschichtswissenschaft erfreuen, und diskutiert die Historisierung von Elitenkategorien. Die Beiträge beziehen sich vordergründig auf die Aristokratie vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert in Böhmen bzw. der Habsburgermonarchie. Ein vergleichender Blick führt jedoch auch über diesen Rahmen hinaus. Dabei kommen einerseits die Themenfelder Bildung, Elitenvergesellschaftung, Soziabilität, Strategien des «Obenbleibens» und visuelle Kultur zur Sprache, andererseits aber auch methodisch-konzeptuelle sowie historiographie- und ideologiegeschichtliche Fragen. Entstanden ist der Band in intensiver Zusammenarbeit der beteiligten Autoren aus Deutschland, Österreich, Polen, Russland, der Slowakei und Tschechien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- Sprache Deutsch
- Titel Adelsgeschichte als Elitenforschung
- ISBN 978-3-89975-091-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783899750911
- Jahr 2012
- Größe H211mm x B149mm x T20mm
- Gewicht 330g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 220
- Editor Milo ezník, Lubo Velek
- Genre Geschichte
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783899750911
 
 
    
