Allan und die Eis-Götter

CHF 15.35
Auf Lager
SKU
BVBITL2M1KQ
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

"Allan und die Eis-Götter" entführt die Leserschaft in das prähistorische Afrika und verwebt gekonnt Elemente des Abenteuerromans mit mythologischen und spekulativen Motiven. Im Zentrum steht Allan Quatermain, der durch eine hypnotische Rückführung in das Leben eines Urahnen eintaucht und die Schattenseite der menschlichen Zivilisation beobachtet. Die eindringliche Schilderung archaischer Gesellschaften, kombiniert mit suggestiven Naturbeschreibungen und existenziellen Konflikten zwischen Tradition, Aberglaube und Vernunft, zeugt von Haggards literarischer Experimentierfreude und reflektiert die Popularität präkolonialer Phantastik um die Jahrhundertwende. H. Rider Haggard, einer der bedeutendsten Vertreter der viktorianischen Abenteuerliteratur, nutzte seine Erfahrungen als Kolonialbeamter im südlichen Afrika und sein umfangreiches historisches Wissen, um Werke zu schaffen, die fremde Welten für europäische Leser zugänglich machten. Seine Faszination für mythische Motive, Spiritualismus und die Entwicklung der menschlichen Zivilisation spiegelt sich intensiv in diesem Roman wider und verdeutlicht seine Suche nach dem Ursprünglichen und Ursprünglichen in einer zunehmend industrialisierten Zeit. Dieses Werk empfiehlt sich besonders für Leser, die neben spannender Unterhaltung auch an anthropologischen Fragestellungen und kulturhistorischen Reflexionen interessiert sind. Haggards Roman ist ein faszinierendes Dokument seiner Zeit: Er ermöglicht nicht nur das Eintauchen in einen imaginierten, archaischen Kosmos, sondern regt auch zur Hinterfragung zeitgenössischer Zivilisationsentwürfe an.

Klappentext

"Allan und die Eis-Götter" entführt die Leserschaft in das prähistorische Afrika und verwebt gekonnt Elemente des Abenteuerromans mit mythologischen und spekulativen Motiven. Im Zentrum steht Allan Quatermain, der durch eine hypnotische Rückführung in das Leben eines Urahnen eintaucht und die Schattenseite der menschlichen Zivilisation beobachtet. Die eindringliche Schilderung archaischer Gesellschaften, kombiniert mit suggestiven Naturbeschreibungen und existenziellen Konflikten zwischen Tradition, Aberglaube und Vernunft, zeugt von Haggards literarischer Experimentierfreude und reflektiert die Popularität präkolonialer Phantastik um die Jahrhundertwende. H. Rider Haggard, einer der bedeutendsten Vertreter der viktorianischen Abenteuerliteratur, nutzte seine Erfahrungen als Kolonialbeamter im südlichen Afrika und sein umfangreiches historisches Wissen, um Werke zu schaffen, die fremde Welten für europäische Leser zugänglich machten. Seine Faszination für mythische Motive, Spiritualismus und die Entwicklung der menschlichen Zivilisation spiegelt sich intensiv in diesem Roman wider und verdeutlicht seine Suche nach dem Ursprünglichen und Ursprünglichen in einer zunehmend industrialisierten Zeit. Dieses Werk empfiehlt sich besonders für Leser, die neben spannender Unterhaltung auch an anthropologischen Fragestellungen und kulturhistorischen Reflexionen interessiert sind. Haggards Roman ist ein faszinierendes Dokument seiner Zeit: Er ermöglicht nicht nur das Eintauchen in einen imaginierten, archaischen Kosmos, sondern regt auch zur Hinterfragung zeitgenössischer Zivilisationsentwürfe an.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09788028395056
    • Sprache Deutsch
    • Größe H229mm x B152mm x T9mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9788028395056
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-80-283-9505-6
    • Veröffentlichung 24.06.2025
    • Titel Allan und die Eis-Götter
    • Autor H. Rider Haggard
    • Untertitel Fantasie-Abenteuerroman
    • Gewicht 242g
    • Herausgeber Copycat
    • Anzahl Seiten 160
    • Genre Spannung & Mystery

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.