Archäologie des (Un)bewussten

CHF 51.65
Auf Lager
SKU
LVNBHFQKHNK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Die vorliegende Studie widmet sich einer Annährung zwischen Sigmund Freuds frühen metapsychologischen Theorien und Edmund Husserls Analysen im Rahmen seiner Phänomenologie des Unbewussten. Freuds frühe Untersuchungen zur Erinnerung (als bewusster Akt und als unbewusste Erinnerungsspur) bahnen in werkgenetischer Sicht den Weg zur Formulierung seiner metapsychologischen Theorie des Unbewussten. Husserl nimmt, ausgehend von der Problematik der Evidenz in der Erinnerung, eingehende Analysen im Forschungsfeld der passiven Synthesen, der Zeitkonstitution und der Triebintentionalität. Die Darlegung der Punkte, in denen sich die Theorien beider Autoren in einer historischen Sicht - durch den gemeinsamen Einfluss aus dem Denken Brentanos und Herbarts - und in einer Deutungsperspektive treffen, die auf die phänomenologisch-transzendentale Begründung von Freuds Metapsychologie zuläuft, trägt zum einen zu neuem Verständnis des Verhältnisses zwischen bewusstem und unbewusstem Leben und zum anderen zur systematischen Durchdringung der Parallelen, Verbindungen und Unterschiede zwischen phänomenologischen und psychoanalytischen Ansätzen bei.

Klappentext

Die vorliegende Studie widmet sich einer Annährung zwischen Sigmund Freuds frühen metapsychologischen Theorien und Edmund Husserls Analysen im Rahmen seiner Phänomenologie des Unbewussten. Freuds frühe Untersuchungen zur Erinnerung (als bewusster Akt und als unbewusste Erinnerungsspur) bahnen in werkgenetischer Sicht den Weg zur Formulierung seiner metapsychologischen Theorie des Unbewussten. Husserl nimmt, ausgehend von der Problematik der Evidenz in der Erinnerung, eingehende Analysen im Forschungsfeld der passiven Synthesen, der Zeitkonstitution und der Triebintentionalität. Die Darlegung der Punkte, in denen sich die Theorien beider Autoren in einer historischen Sicht - durch den gemeinsamen Einfluss aus dem Denken Brentanos und Herbarts - und in einer Deutungsperspektive treffen, die auf die phänomenologisch-transzendentale Begründung von Freuds Metapsychologie zuläuft, trägt zum einen zu neuem Verständnis des Verhältnisses zwischen bewusstem und unbewusstem Leben und zum anderen zur systematischen Durchdringung der Parallelen, Verbindungen und Unterschiede zwischen phänomenologischen und psychoanalytischen Ansätzen bei.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783899137910
    • Sprache Deutsch
    • Größe H243mm x B172mm x T23mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783899137910
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89913-791-0
    • Veröffentlichung 30.06.2010
    • Titel Archäologie des (Un)bewussten
    • Autor Alice Mara Serra
    • Untertitel Freuds frühe Untersuchung der Erinnerungsschichtung und Husserls Phänomenologie des Unbewussten
    • Gewicht 542g
    • Herausgeber Ergon-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 286
    • Genre Philosophie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470