Asperger-Syndrom und regressiver Autismus
Details
Die pervasive Entwicklungsstörung wurde erstmals 1925 von Grunya Efimovna Sukhareva erkannt. Sie nannte sie autistische Psychopathie. Im Jahr 1938 lieferte Hans Asperger detailliertere Beschreibungen von Kindern mit autistischer Psychopathie. Die von Sukhareva und Asperger beschriebenen autistischen Psychopathien waren ähnlich und zeichneten sich durch das Fehlen signifikanter Beeinträchtigungen der Sprachentwicklung und der kognitiven Funktionen aus. Im Jahr 1943 bezeichnete Leo Kanner die bei Kindern auftretenden autistischen Störungen als frühkindlichen Autismus. In den 1960er Jahren wurde der von Leo Kanner beschriebene Zustand als Autismus bekannt, während die von Grunya Sukhareva und Asperger beschriebene autistische Psychopathie, die eine mildere Form des Autismus darstellte und durch eine bessere Sprachentwicklung als Autismus gekennzeichnet war, Anfang der 1980er Jahre als Asperger-Syndrom bezeichnet wurde. Eine seltene Form des Autismus, die sich durch eine frühe normale Entwicklung mit anschließender Regression auszeichnet, wurde später identifiziert und als "regressiver Autismus" bezeichnet. Über das Asperger-Syndrom und den regressiven Autismus wurde im Irak nicht berichtet. Das Ziel dieses Buches ist die Beschreibung der ersten
Autorentext
Professor Aamir Jalal Al Mosawi, is senior advisor doctor at Baghdad Medical City. He is the Head of Iraq Headquarter of Copernicus Scientists International Panel. He is member of the American Academy of Pediatrics. He served as a member of the advisory council the International Association of Medical Colleges (IAMC).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09786205456675
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205456675
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-5-45667-5
- Veröffentlichung 18.12.2022
- Titel Asperger-Syndrom und regressiver Autismus
- Autor Aamir Al Mosawi
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60
- Genre Nichtklinische Fächer
 
 
    
